Artikel zu
Indigene
62 Inhalte gefunden

"Weg mit Marcelo Xavier"!
APIB: Offener Brief der indigenen Völker Brasiliens über die FUNAI
von
Christian.russau@fdcl.org
|

„Disruption or Déjà Vu? Digitalization, Land and Human Rights“
In vielen Ländern werden für die Verwaltung von Landrechten digitale Technologien eingesetzt. Die Befürworter dieser Initiativen versprechen, Betrug und Korruption zu bekämpfen und die oft maroden Landkataster effizienter zu machen. Nutznießer des Digitalisierungsschubs sind jedoch oft Agro-Unternehmen und große Immobilienentwickler.
von
fabian.kern@kooperation-brasilien.org
|
![[Dez 2021] Brasilien Nachrichten 164 erschienen! [Dez 2021] Brasilien Nachrichten 164 erschienen!](https://www.kooperation-brasilien.org/de/publikationen/weitere/zeitschriften/dez-2021-brasilien-nachrichten-164-erschienen/@@images/9cf70a40-640f-47ba-95a8-eb64af690569.jpeg)
[Dez 2021] Brasilien Nachrichten 164 erschienen!
Die Dezemberausgabe der BrasilienNachrichten ist erschienen
von
Christian.russau@fdcl.org
|
![[Podcast] Indigener August [Podcast] Indigener August](https://www.kooperation-brasilien.org/de/themen/landkonflikte-umwelt/podcast-indigener-august/@@images/6c8ba024-82bc-4fc9-bf7f-0a018e5e829c.jpeg)
[Podcast] Indigener August
Im August 2021 veranstaltet die Artikulation der Indigenen Völker und Gemeinschaften (APIB) zahlreiche Aktionen. Internationale Vernetzungstreffen, Protestcamps und die Vorstellung eines Dossiers zur Dokumentation der Anti-Indigenen Politik von Jair Bolsonaro.
von
+1C@fé
|
Existiert in
Themen

Agro é Fogo – brasilianisches Agrarmodell steht für Brandstiftung und Zerstörung
Brasilianische Plattform benennt Landraub, Brandstiftung und illegale Rodungen sowie deren Ursachen und Treiber in den Biomen Amazonas, Cerrado und Pantanal. Agro steht stellvertretend für ein Entwicklungsmodell, das auf Monokulturen und Agrargifte setzt und damit Böden und Flüsse vergiftet. Das Großprojekte zur Energiegewinnung im Wasserkraftsektor ausbauen will und die lokale Bevölkerung verdrängt. Und es steht für Bergbauprojekte, um mineralische Ressourcen am Markt zu verkaufen mit ökologischen Schäden und Risiken, die betroffene Gruppen vor Ort tragen. Agro ist also alles andere als Pop, wie ein brasilianischer Werbeslogan glauben machen will.
von
Uta Grunert
|
Existiert in
Themen

Aide-Mémoires zu Brasilien aus Anlass des Gespräches mit Herrn Außenminister Heiko Maas am 3.2.2021
Brasilien ist stark von der Coronapandemie betroffen, marginalisierte Bevölkerungsgruppen leiden besonders. Neben der anhaltenden Gesundheitskrise forciert die Regierung mit ihrer Politik multiple Krisen und damit die stetige Zunahme von Menschenrechtsverletzungen. KoBra e.V. hat gemeinsam mit Brot für die Welt, Misereor, terre des hommes und der Gesellschaft für bedrohte Völker ein Menschenrechtsdokument verfasst.
von
Uta Grunert
|

Anhörung zur Einrichtung einer Nationalen Indigenen Wahrheitskommission
Im Bundesstaat Minas Gerais fand unter Einladung der Bundesstaatsanwaltschaft MPF eine erste Anhörung statt, um die Einsetzung einer landesweiten Indigenen Wahrheitskommission zur öffentlichen Aufklärung der Verbrechen der brasilianischen Militärdiktatur an Indigenen voranzutreiben.
von
Christian.russau@fdcl.org
|
Existiert in
Themen

Anklagen gegen Bolsonaro wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit und Genozid
Internationale Gewerkschaften u.a. von Mitarbeiter*innen im Gesundheitswesen und das Bündnis brasilianischer Anwälte für die Demokratie streben Verfahren gegen Bolsonaro wegen Banalisierung des Coronavirus und fehlender Krisentauglichkeit in der Gesundheitskrise des Landes an. Brasilien liegt international unter den drei Ländern mit den meisten Corona-Opfern im Gesundheitsbereich.
von
Uta Grunert
|

Brasilianische Agrarlobby fordert Austritt des Landes aus der ILO-169 Konvention zum Schutze der Rechte der indigenen Völker
Wie Bolsonaro sieht die mächtige Farmer:innenfraktion im brasilianischen Nationalkongress die ILO-169 als Hindernis für Entwicklung und Einschränkung der nationalen Souveränität.
von
Christian.russau@fdcl.org
|

Brasiliens Indigene informieren UN-Sonderberichterstatterin über die Situation von Menschenrechtsverteidiger:innen in Brasilien
Die gefährliche Situation der Menschenrechtsverteidiger:innen in Brasilien wird heute Thema der 46. ordentlichen Sitzung des Menschenrechtsrates der Vereinten Nationen sein.
von
Christian.russau@fdcl.org
|