Artikel zu
Landkonflikte und Umwelt
750 Inhalte gefunden
![[+1C@fé] VIII. panamazonisches Sozialforum (FOSPA) [+1C@fé] VIII. panamazonisches Sozialforum (FOSPA)](https://www.kooperation-brasilien.org/de/themen/landkonflikte-umwelt/wald-klima/1c-fe-viii-panamazonisches-sozialforum-fospa/@@images/7ae86dcd-0583-4fb1-a94e-2ffdd49a445e.jpeg)
[+1C@fé] VIII. panamazonisches Sozialforum (FOSPA)
Diese Sendung haben wir gemeinsam mit Rádio A Nave direkt während dem VIII Panamazonischen Sozialforum (FOSPA), das Ende April in Tarapoto, Peru, stattfand, aufgenommen.
von
+1C@fé
|
Änderung des Waldgesetzes
Die Änderung des brasilianischen Waldschutzgesetzes (Codigo Floresta) von 1965 durch die MP (medida provisoria) 6424/2005 lag der Umweltkommission des Parlaments vor, wurde dann jedoch verschoben.
von
admin
|

Amazonien steht unter Druck – neuer Atlas mit internationaler Beteiligung
Das Netzwerk Rede Amazônica de Informação Socioambiental Georeferenciadas (RAISG) hat den Atlas "Amazonía bajo presión" herausgegeben. Die Studie zeigt die Gefahren Amazoniens als stark destabilisiertes Ökosystem. Deutliche Anzeichen von Degradierung, Flächenfragmentierung und hoher Druck auf sensible Gebiete seien erkennbar.
von
Uta Grunert
|
Codigo florestal – Brasiliens Waldschutzgesetz in Gefahr
Brasilien ist auf dem Weg zu einem neuen Gesetz, das dem Wald weniger Schutz bietet als bisher. KritikerInnen sehen darin den Sieg der großen Agrarunternehmen, die mit ihren Flächen immer weiter in den Regenwald vordringen.
von
admin
|

Entwaldungsstatistik Brasilien 2013 – Illegale Abholzung wieder angestiegen
Nach vier Jahren vermeintlicher Entwarnung von Seiten der brasilianischen Regierung hat die illegale Entwaldung in Brasilien in den offiziellen Einschätzungen wieder zugenommen. Am stärksten betroffen sind die Bundesstaaten Mato Grosso und Pará.
von
Uta Grunert
|
Entwicklungen bei der Entwaldung
Als wie von Umweltverbänden erwartet mit dem Anstieg der Agrarpreise auch die Entwaldung zu Jahresbeginn Rekordhöhen erreichte und die damals noch amtierende Umweltministerin und ihr Stellvertreter den Zusammenhang mit der Agrarexpansion öffentlich zugaben, stritt nicht nur Lula öffentlich eine Zunahme der Entwaldung ab.
von
Keno Tönjes
|

Erster Kohlenstoffhandel in Brasilien mit Indigenen
Die Folha de São Paulo berichtete im September vom ersten Kohlenstoffzertifikathandel im Rahmen des REDD+ Programms.
von
Uta Grunert
|
Neuer Entwaldungsrekord - Lulas Ökoprahlerei am Ende?
Das Umweltministerium verkündet neue Entwaldungszahlen in Rekordhöhe, die Regierung Lula trifft sich zu einer Krisensitzung, beschließt neue Sofortmaßnahmen gegen die Entwaldung und schickt Polizei und Truppen in den Entwaldungsgürtel, um bei Razzien die Schuldigen zur Verantwortung zu ziehen. Das kommt einem bekannt vor? Stimmt!
von
Keno Tönjes (KoBra)
|
![[Podcast] Amazonas – ein lebendiger Kohlenstoffspeicher [Podcast] Amazonas – ein lebendiger Kohlenstoffspeicher](https://www.kooperation-brasilien.org/de/themen/landkonflikte-umwelt/wald-klima/podcast-amazonas-2013-ein-lebendiger-kohlenstoffspeicher/@@images/3ef96e7b-f881-4136-889c-4dda1000fb45.jpeg)
[Podcast] Amazonas – ein lebendiger Kohlenstoffspeicher
Die Lunge der Erde produziert nicht nur Sauerstoff zum Atmen sondern auch den Regen der in anderen Landesteilen abregnen. Der Wald ist ein massiver Kohlenstoffspeicher und spielt damit auch im globalen Kampf gegen den Klimawandel eine wichtige Rolle.
von
+1C@fé
|
Regenwaldabholzung
Gerade pünktlich zum Klimagipfel in Kopenhagen verkündet Brasiliens Regierung einen historischen Tiefstand bei der Regenwaldabholzung in Amazonien. Zwischen August 2008 und Juli 2009 wurden laut INPE- Satellitenbeobachtung 7.000 km2 abgeholzt und damit 45 % weniger als im Vorjahreszeitraum.
von
admin
|