Artikel zu
50 Jahre Militärputsch
57 Inhalte gefunden
Aufklärung unerwünscht
Das Editorial der Februar-Ausgabe der Lateinamerika Nachrichten aus Berlin widmet sich dieses Mal der Ignoranz der Verantwortlichen bei Siemens, die jüngst auf der Aktionärsversammlung ihr Desinteresse an historischer Aufklärung zur Schau trugen.
|
von
LN - Lateinamerika Nachrichten
BRASILIEN: Siemens an Aufarbeitung der Militärdiktatur nicht weiter interessiert
Siemens hat sich auf der Aktionärsversammlung am 27. Januar in München nicht weiter daran interessiert gezeigt, die Verstrickungen des Konzerns in die brasilianische Militärdiktatur aufzuarbeiten.
|
von
KoBra
Gegenanträge gegen Siemens-Vorstand und Aufsichtsrat
Der Dachverband der Kritischen Aktionärinnen und Aktionäre hat Gegenanträge gegen Vorstand und Aufsichtsrat von Siemens eingereicht wegen deren Beteiligung an Staudamm- und Windkraftprojekten, die die Rechte der lokalen Bevölkerung mißachten, wegen Beteiligung an extrem klimaschädlichen Großprojekten und Firmen sowie wegen der bislang unaufgearbeiteten Vergangenheit von Siemens während der brasilianischen Militärdiktatur.
|
von
Dachverband kritische Aktionäre
Weitere Verstrickungen in brasilianische Militärdiktatur
Neben Volkswagen auch Siemens und Mercedes Benz betroffen. Mitarbeiter des brasilianischen Geheimdienstes SNI nahmen auch in der Bundesrepublik Deutschland an Schulungen teil.
|
von
Christian Russau
Volkswagen in brasilianische Militärdiktatur verstrickt
Der Abschlussbericht der Nationalen Wahrheitskommission listet die Taten der Militärdiktatur auf, verweist aber auch auf die Verstrickungen ausländischer, darunter deutscher Konzerne.
|
von
KoBra
BRASILIEN: Chance zur Aufarbeitung
Der Abschlussbericht der Nationalen Wahrheitskommission bringt wenig neue Fakten für die Aufklärung der Diktaturverbrechen, aber er setzt ein politisches Zeichen für Aufarbeitung und Gerechtigkeit. Sara Fremberg für die Rosa-Luxemburg-Stiftung.
|
von
Sara Fremberg für die Rosa-Luxemburg-Stiftung
Memoria e Verdade – Erinnerung und Wahrheit
Podiumsdiskussion über die Aufarbeitung der brasilianischen Militärdiktatur (1964-1985) im Bundesstaat Pernambuco
|
von
fabian.kern@kooperation-brasilien.org
VW Brasilien beschattete späteren Präsidenten Lula
Automobilkonzern arbeitete offenbar mit Militärdiktatur zusammen. Gewerkschaftliche Aktivisten sollten bekämpft werden.
|
von
Mario Schenk für amerika21
Das Recht, den Folterer Folterer zu nennen, wird in letzter Instanz entschieden
Amnestiegesetz in Brasilien verhindert seit 1979 die strafrechtliche Aufarbeitung der Militärdiktatur. Zivilrechtliche Feststellungsklage soll das Amnestiegesetz aber juristisch zu umgehen versuchen.
|
von
Christian Russau
+++ FÄLLT LEIDER AUS +++ Memoria e Verdade - Erinnerung und Wahrheit
Über die Aufarbeitung der brasilianischen Militärdiktatur (1964-1985) im Bundesstaat Pernambuco
|
von
KoBra
