Artikel zu
	Soziale Bewegungen
      
      
      418 Inhalte gefunden
Maulkorb für Athlet*innen in Brasilien
			  Das Olympisches Komitee in Brasilien verbittet sich politische Äußerungen seinen Athlet*innen nachdem eine Schwimmerin ihre Meinung in einem Video auf Facebook veröffentlichte.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              Fabian Kern
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    Medienbericht: Agrarreform in Brasilien im Jahr 2017 zum absoluten Stillstand gekommen
			  Laut UOL-Bericht im Jahr 2017 null Familien im Rahmen der Agrarreform angesiedelt.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              Christian Russau
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    Menschenrechtsverletzungen gegen DemonstrantInnen in São Paulo
			  KoBra dokumentiert den Beschwerdebrief an den Sonderberichterstatter der Vereinten Nationen für die Rechte der friedlichen Versammlungs- und Vereinigungsfreiheit.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              KoBra
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    Militäreinsatz gegen Protestierende in Brasilia
			  Niemand will es hinterher gewesen sein, der den Militäreinsatz in Brasilia anordnete. Er erinnerte viele an die Zeit der Militärdiktatur. Und doch war die Armee von Mittwoch bis Donnerstag 17 Stunden lang im Einsatz, nachdem Protestierende in Brasilia verschiedene Ministerien angegriffen hatten.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              Radio Dreyeckland
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    Millionen Bäume abholzen? Wir sagen NEIN!
			  Millionen Bäumen sollen in Amazonien für Staudämme abgeholzt werden. Die Energie ist für Aluminiumhütten und Bergbaukonzerne verplant. Der Fluss Tapajós wird dafür zerstört. Die Mundurukú-Indianer wehren sich.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              Rettet den Regenwald
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    Mitteilung der Kampagne “Stopp TKCSA!” (“Pare a TKCSA!”) gegen den Verkauf der TKCSA
			  Am 28. September erhält die Companhia Siderúrgica do Atlântico (TKCSA) die Kaufangebote für das Werk in Santa Cruz. Für uns ist der Verkauf einer Firma, die keine Betriebsgenehmigung hat, einer Firma, die schon unzählige Rechtsverletzungen begangen hat, die Gegenstand von zwei Klagen der Staatsanwaltschaft ist und die bedeutende Mittel öffentlicher Gelder erhalten hat, absurd.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              Campanha Pare a TKCSA!
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    Mordanklage gegen Polizisten im Fall Amarildo
			  Bewohner von Favela in der brasilianischen Metropole Rio de Janeiro verschwand vor zwei Monaten im Polizeigewahrsam.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              Niklas Franzen für amerika21.de
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    Movimentos sociais. Perspectivas e desafios
			  "Na atualidade, os movimentos sociais são distintos dos ocorridos do final da década de 1970 e parte dos anos 1980”, constata a socióloga Maria da Glória Gohn.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              Revista do Instituto Humanistas Unisinos #325
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    MST-Anführer erschossen
			  In der Nacht zum 26. Januar ist der Landwirt Cícero Guedes im brasilianischen Bundesstaat Rio de Janeiro erschossen worden. Das teilte die Landlosenbewegung MST (Movimento Sem Terra) mit. Der 43-jährige Guedes war einer der Hauptfunktionäre der MST in dem Bundesstaat.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              Poonal
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    MST-Kongress und der andauernde Kampf um die Agrarreform
			  Seit 30 Jahren kämpft die brasilianische Landlosenbewegung MST um eine gerechtere Landverteilung und die Umsetzung einer umfassenden Agrarreform.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              Yôko Woldering
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    