4169 Inhalte gefunden
Cooperação Brasil – Kooperation Brasilien e.V.
von
admin
|

Online-Petition zur Unterstützung der Arbeiter auf der VW-Rinderzuchtfarm Rio Cristalino
Der Volkswagen-Konzern weigert sich bis heute, den noch lebenden Landarbeitern eine Entschädigung für die menschenunwürdige Behandlung auf der VW-Rinderzuchtfarm Rio Cristalino in den 1980er Jahren zukommen zu lassen. Unterzeichnen Sie die Online-Petition, in der VW aufgefordert wird, die Verantwortung zu übernehmen und die Arbeiter*innen zu entschädigen.
von
praktikum@kooperation-brasilien.org
|

Lula unter Druck
Der Abschluss des EU-Mercosur-Abkommens droht die politischen Ziele der neuen Regierung in Brasilien zu unterlaufen.
von
tilia.goetze@kooperation-brasilien.org
|

Politische Konjunkturaanalyse Januar 2023
Anfang Januar fand die Amtseinführung Präsident Lulas in Brasilia statt. Ein neues politisches Kapitel wird aufgeschlagen. Am 9.1.23 kommt es zu Protesten und Zerstörung des Regierungsviertels durch Bolsonaroanhänger*innen. Dieses Szenario war von vielen vorhergesagt, es wurde schnell eingefangen und wird nun aufgearbeitet. Trotz der Widrigkeiten stellt Lula mehr und mehr das Team zusammen, mit dem er die schwierigen Aufgaben in Brasilien lösen will. Es wird kein einfaches Regieren und doch gibt es einige Hoffnungsschimmer am Horizont.
von
Uta Grunert
|
Dossier Politische Konjunkturanlayse Januar 23.pdf
von
uta.grunert@kooperation-brasilien.org
|
Dossier Politische Konjunkturanlayse Januar 23.pdf
von
uta.grunert@kooperation-brasilien.org
|

home.jpg
von
tilia.goetze@kooperation-brasilien.org
|

Neun US-Senator:innen fordern Ausweisung Bolsonaros aus den USA
Neun Senator:innen der Demokratischen Partei unterzeichneten eine am Donnerstag, dem zweiten Februar, dem US-Senat vorgelegte Resolution, in der sie den Angriff extremistischer Bolsonaristas und Putschisten in Brasília am 8. Januar dieses Jahres verurteilen und diesen Putschversuch mit dem ehemaligen Präsidenten Jair Bolsonaro in Verbindung bringen und dessen Ausweisung aus den USA fordern.
von
Christian.russau@fdcl.org
|
Existiert in
Netzwerk
Auf dem Weg zur globalen Gerechtigkeit: Wo steht Brasilien?
Seit Ausbruch der Coronapandemie haben sich soziale Ungleichheiten weltweit verstärkt. Dies ist an vielen Stellen durch wachsende Armut und unterschiedlich guten Zugang zur Gesundheitsversorgung deutlich geworden. Brasilien verzeichnete bis vor einigen Jahren einen starken wirtschaftlichen Aufschwung. Nun befindet sich das Land in einer mehrfachen Krisensituation: Die Regierung Bolsonaro gefährdete die Demokratie, die voranschreitende Umweltzerstörung treibt die Klimakrise voran, wobei zudem Menschenrechtsverletzungen enorm ansteigen. Wir analysieren soziale und politische Entwicklungen in Brasilien und stellen diese in Zusammenhang mit globaler Ungleichheit - mit dem Ziel, auf globale Gerechtigkeit hinzuwirken. Es geht uns dabei um die Stabilisierung von Demokratie und Menschenrechten, die Förderung von Klimaschutz und -gerechtigkeit und das Verstehen und Aufdecken von globalen Zusammenhängen und deren Einfluss auf die Situation von Menschen im globalen Süden. Wir schließen dabei an Forderungen und Analysen brasilianischer und globaler sozialer Bewegungen an und suchen nach nachhaltigen Wegen, die ein "Gutes Leben für Alle" in der globalisierten Welt ermöglichen. Dieses Projekt läuft von 2022 - 2025.
von
tilia.goetze@kooperation-brasilien.org
|

Zivilgesellschaft protestiert scharf gegen rassistische Äußerungen des Gouverneurs des Bundesstaates Roraima
Eine Gruppe von 60 sozialen Bewegungen zusammen mit seelsorgerisch aktiven Organisationen hat eine Protestnote gegen die rassistischen Äußerungen des Gouverneurs des Bundesstaates Roraima, Antônio Denarium, veröffentlicht.
von
Christian.russau@fdcl.org
|