Artikel zu
Menschenrechte und Gesellschaft
877 Inhalte gefunden
![[Podcast] Früher einsperren ist auch keine Lösung [Podcast] Früher einsperren ist auch keine Lösung](https://www.kooperation-brasilien.org/de/themen/menschenrechte-gesellschaft/kinder-jugendliche/podcast-frueher-einsperren-ist-auch-keine-loesung/@@images/02611fa1-8e2b-4a08-80e3-f55c2ab8a88c.jpeg)
[Podcast] Früher einsperren ist auch keine Lösung
Die Herabsetzung des Strafmündigkeitsalters von 18 auf 16 Jahre wird in Brasilien in einer sehr polemisch geführten und von den monopolisierten Medien stark beheizten Debatte gefordert. In Brasilien ist Gewalt ein brennendes gesellschaftliches Thema.
von
+1C@fé
|

Mundurukú tragen Protest gegen Tapajós nach Europa
Mit Stationen in Paris und Genf bringt Ademir Kaba Mundurukú den Protest gegen das Staudammprojekt im brasilianischen Amazonasgebiet in die Machtzentralen der Welt.
von
Fabian Kern
|
![[pt] Encarcerar mais cedo nao e solução nenhuma [pt] Encarcerar mais cedo nao e solução nenhuma](https://www.kooperation-brasilien.org/pt-br/temas-1/direitos-humanos-sociedade/pt-encarcerar-mais-cedo-nao-e-solucao-nenhuma/@@images/b3564125-c07b-49c5-a93c-c0d8c8829da4.jpeg)
[pt] Encarcerar mais cedo nao e solução nenhuma
A redução da maioridade de 18 para 16 anos no Brasil tem gerado um debate polêmico que não é reproduzido nos meios de comunicação de uma forma equilibrada. O +1 Café desta semana propõe uma reflexão sobre as diferentes faces da violência no Brasil e coloca em xeque a eficiência das grades da cadeia no papel de ressocialização e na redução da criminalidade no país.
von
praktikum@kooperation-brasilien.org
|

Bundesgericht: Freie, vorherige und informierte Konsultation der betroffenen Indigenen vor Beginn der Tapajós-Versteigerung
Ein Bundesgericht hat am Montag entschieden, dass die geplante Versteigerung der Baurechte für den 8-GW-Staudamm São Luiz do Tapajós am gleichnamigen Fluss erst nach der erfolgten freien, vorherigen und informierten Konsultation der betroffenen Indigenen stattfinden dürfe.
von
Christian Russau
|

Offener Brief an das Städteministerium
Offener Brief an das Städteministerium: Umsiedlung der Gemeinde Piquiá de Baixo, Açailândia-Maranhão.
von
KoBra et al
|
Verfassungsänderung verhindern!
Eine mögliche Verfassungsänderung in Brasilien gibt aktuell Anlass zur Sorge. Der Entwurf sieht vor, die Altersgrenze für das Erwachsenenstrafrecht von 18 auf 16 Jahre herabzusetzen. Dies würde gegen zahlreiche nationale und internationale Gesetze verstoßen, unter anderem gegen die Verpflichtung Brasiliens, die Rechte des Kindes zu schützen.
von
Amnesty International
|

Der Damm und die Dürre
Reportage von Carl von Siemens über den drittgrößten Staudamm der Welt und seine Folgen. In Vice, 12. Juni 2015.
von
KoBra
|

Solidarische Ökonomie in Brasilien: „Auf die vom Markt vergessene Bevölkerung setzen“
Interview mit Rosângela Alves de Oliveira vom Brasilianischen Forum für Solidarische Ökonomie über den Aufbau und die Förderung Solidarischer Ökonomie in Brasilien.
von
Katrin Wiemer, Clarita Müller-Plantenberg und Gerald Hoffmann-Mittermaier; Übersetzung: Christian Russau
|
Indios – die Schützer des Amazonas-Regenwaldes
Johann Graf von POEMA berichtet über das Leben der Wajapi-Indios in Amazonien, mit denen POEMA bereits seit fast 10 Jahren im Bereich der Gesundheitsversorgung zusammenarbeitet. Auch die Munduruku-Indios werden Thema sein, vor allem ihr Kampf gegen die sie bedrohenden Staudammprojekte in ihrem Gebiet am Rio Tapajos.
von
POEMA
|

Solar in Brasilien im Kommen, aber auch Wermutstropfen - und Unsicherheiten
Am 14. August 2015 findet in Brasilien nach 2014 die zweite große Versteigerung für Gebote im Bereich Photovoltaik statt.
von
Christian Russau
|