Artikel zu
	Politik und Wirtschaft
      
      
      694 Inhalte gefunden
Staudammwahnsinn im Tapajós-Becken
			  Während die internationale Aufmerksamkeit vor allem mit dem Megastaudamm Belo Monte am Rio Xingu beschäftigt ist, dringt das brasilianische Entwicklungsmodell des beschleunigten Wachstums (PAC) unter Präsidentin Dilma Rousseff längst weiter nach Westen in bislang intakte Regionen des Amazonasbeckens vor.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              Uta Grunert
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    Stellungnahme der Gruppe "Menschenrechte Brasilien"
			  Wir dokumentieren die Stellungnahme "Nein zum Staatsstreich in Brasilien - Não o golpe!" der Gruppe "Menschenrechte Brasilien" aus dem Allerweltshaus in Köln anlässlich der Soli-Demo am 07. September.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              Menschenrechte Brasilien, Allerweltshaus Köln
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    Stopp des Genehmigungsverfahrens für Goldabbau beim Staudammprojekt Belo Monte gefordert
			  Größter Goldabbau Brasiliens geplant. Bundesstaatsanwaltschaft fordert zuvor Anhörung indigener Gruppen und lehnt getrennte Umweltfolgenprüfungen ab.    Die brasilianische Bundesstaatsanwaltschaft forderte Anfang der Woche das Umweltministerium des Bundesstaates Pará auf, dem geplanten Goldabbau durch den kanadischen Rohstoffkonzern Belo Sun Mining in direkter Nachbarschaft des Staudamms Belo Monte keine Genehmigungslizenz zu erteilen.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              Christian Russau
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    Strafprozess gegen 22 Angeklagte wegen des Dammbruchs der Samarco von Justiz gestoppt
			  Opfergruppen zeigen sich empört über die Justizentscheidung.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              Christian Russau
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    Strahlende Uranabfälle in Mine drohen durch Dammbruch weiter in die Umwelt zu gelangen
			  Nach jahrelanger Untätigkeit der staatlichen Minenbetreiberin soll die stillgelegte Uranmine in Caldas nun wegen massiver Umweltbedrohungen schärfer überwacht werden. Bundesstaatsanwaltschaft hat mit der staatlichen Atomfirma INB eine diesbezügliche Einigung getroffen.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              Christian Russau
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    Stromproduktion in Brasilien - zwischen gestern und morgen
			  Wenn das aufstrebende Brasilien seine Fokussierung auf Wirtschaftswachstum beibehalten will muss die Stromproduktion ausgeweitet werden. Die Regierung setzt dafür auf eine Vielfalt der Energiequellen.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              Fabian Kern
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    Syngenta in Brasilien verurteilt
			  Elf Jahre nach der Ermordung von Valmir Mota de Oliveira, von allen Keno genannt, wurde der Schweizer Konzern in Brasilien zivilrechtlich zu Schadensersatz verurteilt.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              Christian Russau
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    Syngenta: Dem Basler Agromulti auf der Spur
			  Multiwatch präsentiert zusammen mit MST-Aktivist Celsio Ribeiro Barbosa aus Brasilien das im April erscheinende Schwarzbuch Syngenta.  Details zu den einzelnen Veranstaltungsorten im Flyer (s.u.)
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              Amigos do MST
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    Tapajós soll weitergehen
			  Neuer Versuch Brasílias, die Ausschreibung des Staudamms São Luiz do Tapajós voranzutreiben.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              Christian Russau
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    Tapajós-Staudamm: Es soll losgehen
			  Am 15. Dezember 2014 soll das Bieterverfahren für den Staudamm São Luiz do Tapajós stattfinden, so will es Brasília.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              Christian Russau
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    