Artikel zu
Politik und Wirtschaft
692 Inhalte gefunden

Ermittlungen gegen VW do Brasil wegen Verstrickung in brasilianische Militärdiktatur ausgeweitet
Die Staatsanwaltschaft für Arbeitsfragen in São Bernardo do Campo hat eigene Ermittlungen in der Causa wegen Verstrickung von VW do Brasil in die brasilianische Militärdiktatur eingeleitet.
von
Christian Russau
|

Erstattung Anzeige gegen Volkswagen in São Paulo wegen Kollaboration mit den Repressionsorganen der brasilianischen Militärdiktatur
Betroffene, Gewerkschafter, soziale Bewegungen und Menschenrechtsgruppen erstatteten gestern in São Paulo Anzeige gegen Volkswagen.
von
KoBra
|

Erster internationaler Austausch von indigenen Völkern des Amazonasraums über Erfahrungen und Erwartungen mit dem Klimaschutzinstrument REDD+ für COP20
Der Dachverband der Indigenen des Amazonasbeckens COICA(1) brachte im Mai in Rio Branco, Acre indigene Vertreter*innen aus den Ländern Peru, Brasilien, Kolumbien, Ecuador und Bolivien zu einem gemeinsamen Austausch über REDD+ zusammen.
von
Uta Grunert
|

Erster Kohlenstoffhandel in Brasilien mit Indigenen
Die Folha de São Paulo berichtete im September vom ersten Kohlenstoffzertifikathandel im Rahmen des REDD+ Programms.
von
Uta Grunert
|

Es geht um indigenes Land
Ein Interview im »nd« mit Padre Edilberto Sena über die Gier nach Amazoniens Reichtümern.
von
Christian Russau für Neues Deutschland
|
Es kommt noch besser: Gentech-Soja bekommt Verantwortlichkeitsstempel
Am 28. Mai verabschiedete die Hauptversammlung des Round Table on Sustainable Soy (RTRS) in Brasilien die sogenannten „Responsible Soy Principles and Criteria“, mit denen die an dem Runden Tisch beteiligten Produzenten sich selbst „Verantwortlichkeit“ attestieren. Am RTRS sind Unternehmen wie die ABIOVE, ADM, Cargill, Bunge, Monsanto, Syngenta, BP International, Shell International, Marks and Spencer, COOP, Unilever und Carrefour beteiligt.
von
admin
|

Etappensieg für Indigene Munduruku
Während es seit Tagen in allen Großstädten des Landes zu Demonstrationen kommt, konnten die seit mehreren Monaten für ihre Rechte protestierenden Indigenen Munduruku einen wichtigen Etappensieg feiern.
von
Christian Russau
|

Evangelikaler Durchbruch bei Wahlen in Rio
Der neue Bürgermeister von Rio de Janeiro, Marcelo Crivella, im Kurzportrait.
von
Christian Russau
|
EX-CBF-Präsident von Schweiz an USA ausgeliefert
José Maria Marin, Ex-Präsident des brasilianischen Fußballverbandes CBF wurde von der Schweiz an die USA ausgeliefert.
von
Christian Russau
|
Ex-Präsidentschaftskandidatin Marina Silva tritt aus der Partido Verde aus
<strong>São Paulo.</strong> Die langjährige Senatorin und ehemalige Umweltministerin Marina Silva erklärte am vergangenen Donnerstag in São Paulo <a href="http://oglobo.globo.com/pais/mat/2011/07/06/marina-silva-anuncia-saida-do-partido-verde-924852737.asp">ihren Austritt</a> aus der Grünen Partei (Partido Verde - PV). Marina Silva erklärte, ihr Schritt habe nichts mit Pragmatismus mit Blick auf die Präsidentschaftswahlen im Jahre 2014 zu tun. "Es ist der Moment, an dem wir in uns gehen müssen, die Zeit der Wahrheit für uns und die Gesellschaft zu finden", so Silva. Bereits bei ihrem Besuch in Berlin Anfang Juli dieses Jahres hatte sie betont, ihr schwebe zur Zeit eher die Schaffung einer neuen Bewegung vor als die Schaffung einer neuen Partei.
von
Christian Russau
|