Artikel zu
	Großprojekte
      
      
      424 Inhalte gefunden
David gegen Goliath
			  In den Auseinandersetzungen um die Umwelt- und Gesundheitsschäden des ThyssenKrupp-Stahlwerks in Rio geht es um Bürgerrechte und ein fragwürdiges Entwicklungsmodell.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              KoBra
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    Debatte : Demokratie in der Krise? Brasilien heute
			  Freitag, 19:30 Uhr
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              Fabian Kern
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    Denuncias contra la empresa alemana Thyssenkrupp
			  <em>radio matraca especial desde Brasil: </em>La Compañía Siderúrgica del Atlántico (CSA) es objeto de investigación en la Asamblea Legislativa del Estado de Rio de Janeiro, la empresa responde por dos acciones penales promovidas por el Ministerio Público.<br /><br />Weiterhören bei <a href="http://npla.de/matraca/content/256">radio matraca</a> <br />
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              Pulsar-Brasil
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    Der Atomdeal und die Ungehorsamen
			  Seit 1975 besteht zwischen Brasilien und Deutschland ein Atomabkommen – es wurde in den Medien damals als das größte deutsche Exportgeschäft aller Zeiten gefeiert.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              Christian Russau
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    Der Damm und die Dürre
			  Reportage von Carl von Siemens über den drittgrößten Staudamm der Welt und seine Folgen. In Vice, 12. Juni 2015.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              KoBra
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    Der Dammbruch bei Brumadinho: Welche Verbindungen und Mitverantwortung gibt es seitens deutscher Konzerne?
			  Im Fokus bisher: TÜV SÜD, Thyssen, Allianz, Deutsche Bank.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              Christian Russau
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    Der Fischer, die Bucht und das Erdöl
			  Das Ölterminal und die Raffinerien in der Bucht von Guanabara rauben den letzten ansässigen Fischer/innen ihre Lebensgrundlage. Ein Porträt über den brasilianischen Fischer Alexandre Anderson und seinen lebensgefährlichen Kampf gegen die Öl-Multis.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              Christian Russau, für die Heinrich-Böll-Stiftung
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    Der Fluss Tapajós – Energieproduzent und Quecksilberquelle?!
			  Vergangenen Freitag, am 29. Januar 2016, veranstaltete das Ministério Público Federal (MPF) eine öffentliche Anhörung zum geplanten Bau des Wasserkraftwerks São Luíz do Tapajós in Santarém. Sieben Stunden lang traten Spezialist*innen in Austausch mit der interessierten Bevölkerung und informierten über Unstimmigkeiten in der Umweltverträglichkeitsprüfung und mögliche Auswirkungen des Baus.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              Michaela Meurer und Williane Aguiar
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    Deutsch-brasilianischen Atomvertrag kündigen
			  Interview mit Chico Whitaker, geb. 1931, Architekt und brasilianischer NRO-Aktivist. Das Interview führte Barbara Happe für die Heinrich Böll Stiftung, bei der Chico Whitaker am 8. April auf der veranstaltung zum deutsch-brasilianischen Atomvertrag zu hören war.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              Barbara Happe für die Heinrich Böll Stiftung, Berlin
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    Deutsches Unternehmen beteiligt an Zerstörung des Amazonas und indigener Völker
			  Das deutsche Unternehmen Voith Hydro hat einen Vertrag über den Bau des kontroversen Belo Monte Staudamms in Höhe von 443 Millionen Euro unterzeichnet. Voith erhielt den Zuschlag in einem Konsortium mit der Andritz  AG (Österreich) und Alstom (Frankreich).<br /><br />Belo Monte wäre nach seiner Fertigstellung der drittgrößte Staudamm weltweit. Er bedroht die Lebensgrundlage von Tausenden Indigenen im Gebiet des Xingu-Flusses in Brasilien, darunter auch die unkontaktierter indigener Völker. Der Staudamm würde rund 1.500km2 Land zerstören und zwischen 20.000 und 40.000 Menschen von ihrem Land vertreiben.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              Survival International
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    