4971 Inhalte gefunden
Entwicklungen bei der Entwaldung
			  Als wie von Umweltverbänden erwartet mit dem Anstieg der Agrarpreise auch die Entwaldung zu Jahresbeginn Rekordhöhen erreichte und die damals noch amtierende Umweltministerin und ihr Stellvertreter den Zusammenhang mit der Agrarexpansion öffentlich zugaben, stritt nicht nur Lula öffentlich eine Zunahme der Entwaldung ab.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              Keno Tönjes
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    Die Landlosenbewegung fordert ein neues Modell der Landreform
			  Interview mit João Pedro Fernando Sampaio
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              Fernando Sampaio (Tribuna da Imprensa)
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    Landkonflikte
			  Seit 23 Jahren verfasst die Comissão Pastoral da Terra einen jährlichen Bericht, in dem die Gewalt auf dem Land dokumentiert wird. Auf den ersten Blick scheinen die Landkonflikte, denen die ländliche Bevölkerung, deren Bewegungen und Organisationen ausgesetzt sind, im Jahr 2007(1)  zurück gegangen zu sein.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              Benjamin Bunk (KoBra)
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    Soziale Bewegungen protestieren gegen Stahlwerk von Thyssen-Krupp in Sepetiba
			  Während dem 27. und 28. Juni 2008 trafen sich in den Räumlichkeiten der Kirche Nossa Senhora do Desterro in Campo Grande Rio de Janeiro Organisationen und AktivistInnen um die Auswirkungen des Baus eines Stahlwerks im westlichen Gebiet von Rio de Janeiro durch die vom Konsortium „Thyssen Krupp-Vale Rio Doce“ gegründete atlantische Stahlwerkgesellschaft (Companhia Siderúrgica do Atlântico, im folgenden CSA genannt) und die existierenden Alternativen für eine soziale, wirtschaftliche und umweltgerechte Entwicklung der Region zu diskutieren.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              admin
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    Die Internationalisierung des Amazonasgebietes
			  Nicht jeden Tag verabreicht ein Lateinamerikaner, in diesem Fall ein Brasilianer, den US-Amerikanern eine wohldosierte und wohlverdiente Ohrfeige.  
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              Einige Klarstellungen von Cristovão Buarque. Zusammenstellung von Pocho Morales, Amazoníainternacionalización.
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    Schuften für die Handelsbilanz - Moderne Sklaverei in Brasilien
			  Der größte Staat Südamerikas hat eine lange Geschichte der Sklaverei. Doch auch heute noch gibt es Menschen, die dort unter extremen Zwangsbedingungen arbeiten und leben müssen.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              Kirsten Bredenbeck (IZ3W)
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    Politisches Gerichtsurteil gegen Menschenrechtsaktivisten
			  Eine drakonische Freiheitsstrafe von 2 Jahren und 5 Monaten wurde am 12. Juni 2008 gegen den Menschenrechtsaktivisten José Batista Gonçalves Afonso durch das Bundesgericht von Marabá (Justiça Federal de Marabá, im ostamazonischen Bundesstaat Pará) verhängt.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              Unterzeichnende Organisationen
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    Agrarreform unter dem Druck der Agrotreibstoffe
			  Bereits während seiner ersten Regierungsperiode hatte Lula gezögert, die Agrarreform im Sinne einer strukturellen Veränderung der Bodenbesitzverhältnisse in Angriff zu nehmen.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              admin
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    Besetzung der Wasserkraftwerke Sobradinho und XingBesetzung der Wasserkraftwerke Sobradinho und Xingâ
			  Rund 700 VertreterInnen verschiedener sozialer Bewegungen und Landlosen-Organisationen besetzten am 10. Juni das Wasserkraftwerk Sobradinho im Norden des Bundesstaates Bahia.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              Andrea Zellhuber
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    Für wen fließt der Chico Velho?
			  Die brasilianische Regierung lässt auch nach andauernden Protesten gegen das Megaprojekt der Wasserableitung aus dem Rio São Francisco (RSF) nicht von ihren Ableitungsplänen ab.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              admin
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    