4971 Inhalte gefunden
Existiert in
l
00046
|
von
fabian.kern@kooperation-brasilien.org
Existiert in
l
00045
|
von
fabian.kern@kooperation-brasilien.org
Existiert in
l
00044
|
von
fabian.kern@kooperation-brasilien.org
Auf der Suche nach grünen Olympischen Spielen
Die Organisatoren setzen auf Nachhaltigkeit, doch die Kontraste sind groß: Brasilien ist weltweit größter Konsument von Pflanzengift
|
von
Susann Kreutzmann für der Standard
Vorgeschmack auf drohenden Generalstreik in Brasilien
Am "Nationalen Tag der Arbeitsniederlegung und Demonstrationen" haben am vergangenen Freitag in 25 Bundesstaaten Brasiliens und in der Hauptstadt Brasília mehrere tausend Arbeitnehmer ihre Arbeit niedergelegt, um erneut gegen die Steueranpassungen, das Outsourcing-Gesetz und die vorläufigen Maßnahmen 664 und 665 zu protestieren.
|
von
Ester Pons für amerika21
Solar in Brasilien im Kommen, aber auch Wermutstropfen - und Unsicherheiten
Am 14. August 2015 findet in Brasilien nach 2014 die zweite große Versteigerung für Gebote im Bereich Photovoltaik statt.
|
von
Christian Russau
[de] La Nave va – eine Amazonasexkursion zwischen Extraktivismus und Gutem Leben
Heute sind wir mit +1café in Ecuador unterwegs. Ein exotisches Thema für einen deutsch-brasilianischen Podcast. Aber wir hatten gute Gründe für den Abstecher. Seit dem 18. Mai ist eine Gruppe indigener Medienaktivisten, um die diversen Lebenswelten des Amazonas zu dokumentieren.
|
von
+1C@fé
Preis für Menschenrechts- und Umweltaktivistin aus Brasilien
Seit 1995 vergibt die Stadt Esslingen am Neckar alle zwei Jahre den „Theodor-Haecker-Preis für politischen Mut und Aufrichtigkeit – Internationaler Menschenrechtspreis“. In diesem Jahr wird die Menschenrechts- und Umweltaktivistin Laísa Santos Sampaio aus Brasilien mit dem Preis ausgezeichnet.
|
von
POEMA
Vortrag von Edel Moraes: Das Erbe von Chico Mendes
Waldschutz und Menschenrechte am brasilianischen Amazonas
|
von
fabian.kern@kooperation-brasilien.org
Film & Diskussion: Cidadão Boilesen
Ein Dokumentarfilm von Chaim Litewski mit anschließender Diskussion mit dem deutsch-brasilianischen Soziologen Dr. Luiz Ramalho und dem Journalisten Christian Russau (von der Initiative Nunca Mais - Nie wieder)
|
von
fabian.kern@kooperation-brasilien.org
