Artikel zu
Landkonflikte und Umwelt
776 Inhalte gefunden
Rio de Janeiro: Symbolisches Begräbnis für Amarildo
Mit einem Protestzug zur Hauptwache der Befriedungspolizei UPP in der Favela Rocinha haben am vergangenen Samstag Angehörige, Freunde und Mitglieder sozialer Organisationen an das Schicksal des am 14. Juli verschwundenen Maurergehilfen Amarildo de Souza erinnert, dessen Fall breite Empörung ausgelöst hatte.
von
amerika21
|

Rio ringt um Nachhaltigkeitsbonus bei Olympia
Vom 5.-21. August 2016 werden in Rio de Janeiro die XXXI. Olympischen Spiele ausgetragen, gefolgt von den Paralympics vom 7. bis 18. September.
von
Uta Grunert
|
Rio São Francisco
Die Widerstandsbewegung am Rio São Francisco
von
admin
|

Rückbau bruchgefährdeter Tailing-Dämme in Brasilien verzögert sich
Der brasilianische Bergbaukonzern Vale braucht wohl noch 13 Jahre zum Rückbau der gefährlichen Upstream-Tailings.
von
Christian.russau@fdcl.org
|
Rückschritte in der Agrarreform unter Dilma Rousseff
<strong>Kürzungen für Agrarreformbehörde Incra</strong><br />Das erste Regierungsjahr Dilmas war laut der Landlosenbewegung Movimento dos Trabalhadores Rurais Sem Terra (MST) das schlechteste Jahr für die Ansiedlungen seit 16 Jahren. Nur 7.000 Familien der MST wurden angesiedelt, insgesamt wurden 2011 22.000 Familien angesiedelt. Das Planungsministerium hat im April 2012 zudem 70% des Haushaltes der Agrarreformbehörde Insituto Nacional de Colonização e Reforma Agrária (Incra) gekürzt. Der übrige Haushalt reicht nur noch für die Bezahlung der Beamten, die Mittel für die Erlangung von Land, Ansieldlungen, Entwicklung der Familienlandwirtschaft und Bildungsmaßnahmen sind damit gestrichen worden (vgl. MST, 17.04.2012).
von
Yôko Woldering
|
Runder Tisch Brasilien 2015 - Neue alte Vielfalt
Der Runde Tisch "Neue alte Vielfalt - Traditionelle Völker und Gemeinschaften in Brasilien" findet vom 27. bis 29. November 2015 in Höchst im Odenwald statt.
von
fabian.kern@kooperation-brasilien.org
|

Samarco-Dammbruch: Einigung in Brasilien erzielt, aber Kritik
Soziale Bewegungen sehen Einigung als Schritt in die richtige Richtung, aber als noch nicht hinreichend an.
von
Christian.russau@fdcl.org
|

São Paulo - eine Stadt auf dem Trockenen
Im Südosten Brasiliens herrscht extreme Dürre. Misswirtschaft und Korruption verhindern effiziente Hilfe. Mit ihren Skandalen und den ungelösten Wirtschaftsproblemen macht sich die regierende Arbeiterpartei im ganzen Land immer unbeliebter.
von
Anne Vigna
|
São Paulo bald ohne Wasser?
Die Wassergesellschaft São Paulos (Sabesp) hat am Donnerstag, 15. Januar, bekannt gegeben, dass die Wasserreserven zur Versorgung der Stadt sich dem Ende nähern. Eines der Hauptreservoirs, Cantareira, könnte bei weiterem Ausbleiben von Niederschlägen schon in wenigen Wochen komplett ausgetrocknet sein.
von
Blickpunkt Lateinamerika
|

Schlamm der Zerstörung und des Unrechts
Multimedia-Text auf Portugiesisch, Englisch, Spanisch, Deutsch und Französisch) zum Dammbruch der Firma Samarco (Vale und BHP Billiton) bei Mariana im Bundesstaat Minas Gerais.
von
Christian Russau
|