Artikel zu
	Großprojekte
      
      
      424 Inhalte gefunden
100 Tage nach dem Dammbruch bei Mariana
			  Wir vergessen nicht: Der Dammbruch bei Mariana war ein Umweltverbrechen! Wir fordern ein Ende der Straflosigkeit!
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              Christian Russau, für KoBra
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    Der Fluss Tapajós – Energieproduzent und Quecksilberquelle?!
			  Vergangenen Freitag, am 29. Januar 2016, veranstaltete das Ministério Público Federal (MPF) eine öffentliche Anhörung zum geplanten Bau des Wasserkraftwerks São Luíz do Tapajós in Santarém. Sieben Stunden lang traten Spezialist*innen in Austausch mit der interessierten Bevölkerung und informierten über Unstimmigkeiten in der Umweltverträglichkeitsprüfung und mögliche Auswirkungen des Baus.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              Michaela Meurer und Williane Aguiar
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    Thyssenkrupp und die Frage nach der Sorgfaltspflicht in der Zuliefererkette
			  Rede von Igor Birindiba Batista (KoBra - Kooperation Brasilien e.V) auf der Jahreshauptversammlung von ThyssenKrupp AG am 29.01. 2016 in Bochum.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              KoBra
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    Offener Brief der Bewohner/innen und Fischer/innen von Santa Cruz und der Bucht von Sepetiba an Thyssenkrupp
			  Die Bewohner/innen und Fischer/innen von Santa Cruz und der Bucht von Sepetiba haben einen offenen Brief an den Vorstand von Thyssenkrupp verfasst, der auf der heutigen Hauptversammlung der Thyssenkrupp AG in Bochum verlesen und übergeben wird.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              Christian Russau
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    Stahlwerkstaub, heikle Partner, Waffen für Konfliktregionen: Thyssenkrupp muss umlenken!
			  PRESSEMITTEILUNG VON: Christliche Initiative Romero (CiR), Dachverband der Kritischen Aktionärinnen und Aktionäre, Forschungs- und Dokumentationszentrum Chile-Lateinamerika (fdcl), Kooperation Brasilien (KoBra), Stop Mad Mining, urgewald.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              Christian Russau
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    Ernährungssouveränität - Januar 2016
			  Das aktuelle Dossier zu Ernährungssouveränität legt seinen Schwerpunkt auf die anhaltende Trockenheit in Brasilien.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              Fabian Kern
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    "Wir müssen lernen, sozial und ökologisch globalisierter und vernetzter zu denken"
			  Was wäre mit den Manager/innen von ThyssenKrupp, wenn es endlich ein Unternehmensstrafrecht und verbindliche Regelungen für transnationale Konzerne gäbe? Interview mit der Juristin Claudia Müller-Hoff.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              Christian Russau
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    Fact Sheet: Tapajós
			  Nein zum Staudamm am Tapajós  Hintergrundinformationen zur Unterschriftenaktion
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              Misereor
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    Wasser Marsch und Gesetzes Mühlen
			  Die Interamerikanische Menschenrechtskommission CIDH eröffnet nach über 4 Jahren nun das formale Verfahren gegen Brasilien wegen Mißachtung der indigenen Rechte durch den Staudammbau Belo Monte.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              Christian Russau
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    „Wir stehen jetzt im vierten Jahr in Folge in voller Dürre“
			  Carlos Alberto Dayrell (CAA NM) aus dem Norden des brasilianischen Bundesstaat Minas Gerais über die Bedrohung der Einzigartigkeit und gleichzeitigen Vielseitigkeit des Cerrados.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              Carlos Alberto Dayrell // Übersetzung: Christian Russau
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    