4495 itens atendem ao seu critério.


Aufgestaute Konflikte Belo Monte

<p>Zum Stand des Widerstandes gegen den Staudammbau Belo Monte hatten wir Anfang September 2010 gemeinsam mit anderen Organisationen eine Abendveranstaltung in Freiburg. Über den untenstehenden Link könnt ihr euch die PowerPoint-Präsentation anschauen, die die wesentlichen Auswirkungen des Projekts zusammenfasst. <br /></p><p>Ppt Präsentation zum Download:</p><p><a href="index.php?option=com_docman&amp;task=doc_download&amp;gid=132&amp;Itemid=119">Aufgestaute Konflikte Belo Monte</a><br /></p>
| by admin

Vorläufig kein Genreis von Bayer in Brasilien

Ende Juni setzte Bayer seinen Antrag auf Zulassung des Genreises Liberty Link vorübergehend aus. Grund ist die breite Ablehnung des Genreises bis hin zu Produzentenorganisationen wie der Farsul (Federação da Agricultura do Estado do Rio Grande do Sul, Landarbeitergewerkschaft von Rio Grande do Sul), Federarroz (Federação das Associações de Arrozeiros do Rio Grande do Sul, Zusammenschluss der Reisproduzenten von Rio Grande do Sul) und IRGA (Instituto Rio Grandense do Arroz, Reisinstitut von Rio Grande). ProduzentInnen fürchten eine unkontrollierte Ausbreitung des Roten Reises, der sich mit dem Genreis verbinden könnte, und infolgedessen Absatzeinbußen. GentechnikgegnerInnen weisen seit Jahren auf die mit dem Reis verbundenen Gesundheitsgefahren hin. Er ist resistent gegen das Herbizid Ammoniumglyphosat und es besteht die Gefahr, dass dieses sich in den Reiskörnern anreichert.
| by admin

FIAN zur Situation der Guarani-Kaiowá

Die Guaraní-Kaiowá aus Mato Grosso do Sul wurden in der Vergangenheit von ihrem angestammten Land vertrieben, um riesigen Plantagen und für der Viehzucht Platz zu machen – und dies, obwohl die brasilianische Gesetzgebung die rechtliche Abgrenzung (Demarkierung) der indigenen Territorien vorschreibt. Noch immer haben die Behörden nicht die notwendigen Schritte unternommen. FIAN International hatte 2009 eine Eilaktion zu diesem Fall durchgeführt. Anfang 2010 erhielt die NGO ein Antwortschreiben des Brasilianischen Bundesministeriums für Soziale Entwicklung und Hungerbekämpfung (MDS), das FIAN Brasilien und FIAN International allerdings als unzureichend einstufen. <br />Als Ergebnis des wachsenden nationalen und internationalen Drucks gab Präsident Lula allerdings im April und Juni dieses Jahres öffentlich bekannt, dass die Lösung des Guaraní-Kaiowá-Konflikts eine seiner zentralen Prioriäten für 2010 darstelle. Inzwischen entschied die Staatsanwaltschaft, die Umsetzung einer Vereinbarung von 2007 juristisch abzusichern, die die Verpflichtung zur Demarkation von 42 traditionellen Ländern der Guaranís in Mato Grosso do Sul begründet. FIAN Brasilien und FIAN International versuchen, gemeinsam mit den FührerInnen der Guaraní-Kaiowá, dem CIMI (Conselho Indigenista Missionário) und anderen Partnerorganisationen den internationalen Druck aufrechtzuerhalten. Ein nächster Schritt wird eine Tour zum Jahresende in Europa sein, die einen Besuch in Deutschland, in der Schweiz und im Europäischen Parlament beinhaltet.
| by admin

Ausländische Konzerne in brasilianischer Ethanolbranche

Seit einigen Jahren gibt es im brasilianischen Ethanolsektor zunehmende Aufkäufe durch ausländische Unternehmen. Die Wirtschaftsmacht konzentriert sich mehr und mehr in den Händen bestimmter Wirtschaftsgruppen. Seit dem Jahr 2000 ist der Anteil ausländischer Unternehmen am brasilianischen Ethanolsektor von 1% auf 20% gestiegen. Etwa 450 Verarbeitungsanlagen werden von 160 Unternehmen kontrolliert. Nach Angaben der KPMG Corporate Finance gab es zwischen 2000 und September 2009 in Brasilien 99 Fusionen und Anlagenaufkäufe – davon 45, also fast die Hälfte, zwischen 2007 und 2009. Zu den HauptakteurInnen unter den ausländischen InvestorInnen in den brasilianischen Ethanolsektor gehören die französischen Konzerne Louis Dreyfus und Tereos, der US-Agrokonzern Bunge und der indische Zuckerproduzent Shree Renuka. Sie haben in den letzten zwei Jahren Mehrheitsanteile an großen Zucker- und EthanolproduzentInnen erworben. Ein weiteres Unternehmen ist die Royal Dutch Shell, die kürzlich ein Joint Venture mit Brasiliens Marktführer Cosan einging. Gleiches plant der US-Technologiekonzern Amyris. Doch ist inzwischen auch der staatliche Erdölkonzern Petrobras im großen Stil mit dabei: Bis 2013 will Petrobras 4,5 Mrd. $ in die Produktion von Agrokraftstoffen investieren und die Jahresproduktion von Cosan übertreffen . Einen genauen Einblick in die verschiedenen Investitionen liefert der Artikel von Maria Luisa Mendonça: Avança o monopólio da terra para produção de agrocombustíveis.
| by admin

Große Agrofirmen betreiben immer öfter Barterhandel

Die finanzielle Abhängigkeit der brasilianischen LandwirtInnen von den großen Agrarmultis steigt: Immer öfter lassen sich die ProduzentInnen auf Bartergeschäfte ein. Sie verpflichten sich, gegen die Vorfinanzierung von Pestiziden zur Erntezeit eine bestimmte Produktionsmenge abzuliefern. Meist gilt die Verpflichtung gegenüber einem dritten Unternehmen, das dem Agrokonzern direkt die Rechnung für die Agrargifte bezahlt. <br />Derzeit laufen 10% des Umsatzes der großen Agrarunternehmen mit Agrogiften über Barterverträge. Binnen zwei Jahren soll das Volumen der Barterverträge auf 30% anwachsen . BASF begann im Jahr 2004 mit Barterverträgen im Kaffeesektor und will dies nun auf den Zucker- und Alkoholmarkt ausdehnen. Monsanto plant Bartergeschäfte für die Maisproduktion. Syngenta betreibt bereits heute 30% ihres Vertriebs über Barterverträge, will diesen Bereich aber auch weiter ausdehnen. <br /><br />
| by admin