4970 Inhalte gefunden
2.png
|
von
praktikum@kooperation-brasilien.org
2.png
|
von
praktikum@kooperation-brasilien.org
FJT 2024.zip
|
von
praktikum@kooperation-brasilien.org
Existiert in
Themen
Marco Temporal: Die Neobandeirantes und das Massaker an den brasilianischen indigenen Völkern
Dokumentation des Online Seminars mit Maria Leusa Munduruku vom 29.06.2023
|
von
tilia.goetze@kooperation-brasilien.org
Existiert in
Themen
Das Erbe des Bolsonarismus
Dokumentation des Online-Vortrags und Austausch mit Niklas Franzen vom 11.09.2023
|
von
tilia.goetze@kooperation-brasilien.org
Quilombola-Gemeinschaften aus Alcântara beenden Dialog mit Regierung
"Es ist inakzeptabel und weder rechtlich noch ethisch vertretbar, traditionelle Gemeinschaften im Namen eines geplanten Projekts von ihrem angestammten Land zu vertreiben", heißt es in der Erklärung der Quilombola-Gemeinschaften von Alcântara, aus der die Medien zitieren. Hintergrund ist die Absicht der brasilianischen Regierung, das Gelände von Brasiliens einzigem Weltraumbahnhof zu erweitern, um auch der Privatwirtschaft den wegen der Äquatornähe kostengünstigen Start von Rakete ins All freizumachen.
|
von
Christian.russau@fdcl.org
Indigene erhöhen juristisch den Druck auf Obersten Gerichtshof STF gegen Stichtagsregelung
Der Indigenendachverband APIB reicht Eilantrag auf einstweiligen Rechtsschutz beim Obersten Gerichtshof STF ein und mahnt ausserdordentliche Dringlichkeit im Entscheidungsverfahren des STF in Bezug auf Verfassungswidrigskeitseinstufung der Stichtagsregelung "Marco Temporal".
|
von
Christian.russau@fdcl.org
KoBra-Newsletter [01/24]
|
von
tilia.goetze@kooperation-brasilien.org
Indigene Landrechte - Januar 2024
Das Jahr 2023 war das Jahr, in dem sich der seit Jahren schwelende Konflikt um die sogenannte Stichtagsregelung „Marco Temporal“ zuspitzte. 2024 wird voraussichtlich in dieser für den Fortbestand indigener Lebenswelten in Brasilien so zentralen Frage das entscheidende Jahr sein. Bei all diesen Fragen dreht sich der dahinter stehende Konflikt stets um die Frage „Wem gehört das Land?“ und die vorrangigen Opponenten dabei sind das Triumvirat aus Agrobusiness, Bergbau- und Infrastruktur- Proponent*innen als sogenannte „ökonomische Inwertsetzer“, versus die Indigenen Völker als sogenannte „soziale Verteidiger*innen“ der Bedingung der Möglichkeit des Fortbestehens Indigener Lebenswelten in ihren Territorien.
|
von
vini.mendes@kooperation-brasilien.org
_Dossier Januar 2024_Final.pdf
|
von
vini.mendes@kooperation-brasilien.org
