4972 Inhalte gefunden
Aktuelle Infos zum Widerstand gegen die Umleitung des Rio Sao Francisco
			  Im Moment überschlagen sich die Ereignisse.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              CPT- Bahia
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    Makroökonomie und Makrogesellschaft
			  Die makroökonomische Politik des Präsidenten Lula führte - innerhalb und außerhalb der brasilianischen Regierung - zu unleugbarer Bestürzung.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              Leonardo Boff (ZNet)
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    LULA - Anfang oder Ende eines historischen Prozesses?
			  Ich erinnere mich noch ganz gut an den zentralen Satz Lulas während seiner Amtsübernahme als Präsident Brasiliens: „Ich bin nicht das siegreiche Produkt eines Wahlkampfes, sondern das Resultat eines historischen Prozesses“.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              Beat Wehrle
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    Außergerichtliche Hinrichtungen und polizeiliche Gewalt in den Armenvierteln von Rio de Janeiro
			  Mit über 40.000 Tötungsdelikten pro Jahr kann Brasilien zu den gewalttätigsten Ländern der Welt gezählt werden.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              Carsten Gissel (Amnesty International Brasiliengruppe Köln)
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    FSC-Siegel Tropenholz
			  Der FSC in der aktuellen Diskussion
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              Keno Tönjes
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    Bewaffnete Miliz von Vallourec Mannesmann (VM) ermordet Landarbeiter
			  Der 32jährige Landarbeiter und Extrativist Antônio Joaquim dos Santos wurde hinterhältig von bewaffneten Milizen der Firma VM Vallourec Mannesmann ermordet. Dos Santos war verheiratet und Vater von 4 Kindern.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              Landkreis Guaraciama im Bezirk Bocaiúva
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    Hinterhältiger Mord durch Miliz von Vallourec Mannesmann
			  Der 32-jährige Landarbeiter und zusätzlich von extraktiver Sammelwirtschaft lebende Antônio Joaquim dos Santos wurde hinterhältig von bewaffneten Milizen der Firma VM Vallourec Mannesmann ermordet.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              Pressemeldung vom 28.02.2007 von: Rede Alerta contra o Deserto Verde (Netzwerk gegen die Grüne Wüste), CAA Norte de Minas (Zentrum für alternative Landwirtschaft, Nordminas), CPT (Landpastorale), Fórum Regional de Desenvolvimento sustentável do Norte de Minas (Regionalforum für nachhaltige Entwicklung von Nordminas), MST (brasilianische Landlosenbewegung) und ASA Minas Gerais (Netzwerk des Semiarid von Minas Gerais).
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    Betroffene gegen die Umleitung des Rio São Francisco brauchen Unterstützung
			  Die letzten Wochen waren gekennzeichnet von weiteren Protestaktionen in Salvador und Reaktionen auf die Missachtung des zugesagten Dialogs mit der Zivilgesellschaft.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              Andrea Zellhuber (CPT-Bahia)
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    Weltsozialforen
			  Das Weltsozialforum der Globalisierungskritiker entstand in Brasilien als Gegengipfel zum Weltwirtschaftsforum in Davos.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              admin
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    Frei Sérgio hält Krise in der Landwirtschaft für strukturell bedingt
			  Der Correio da Cidadania interviewt in dieser Woche den Landtagsabgeordneten Frei Sérgio Görgen (PT/ Rio Grande do Sul), der sich über das kürzlich angenomme Gesetz zur Kleinbäuerlichen Landwirtschaft (Lei de Agricultura Familiar), die Krise im landwirtschaftlichen Sektor und die Agrarreform in Brasilien äußert.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              Mateus Alves, Correio de Cidadania Nr. 513
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    