4971 Inhalte gefunden
Brasilien Nachrichten Nr. 147
			  Die Ausgabe Brasilien Nachrichten ist erschienen.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              Brasilien Nachrichten
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    Proteste in Brasilien: Eine Einschätzung
			  Die breite Protestbewegung, die Brasilien erfasst hat, hat alle sozialen Akteure, die brasilianische Regierung wie auch die Nichtregierungsorganisationen des Landes überrascht. Was als lokaler Protest gegen die Fahrpreiserhöhungen begann, hat inzwischen den Charakter einer großen sozialen Mobilisierung. Doch was genau sind die Hintergründe der Proteste? Djalma Costa, Vertreter der Vereinigung der brasilianischen Kinderrechtszentren im nationalen Kinderrechtsrat, gibt eine Einschätzung der Situation.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              Djalma Costa
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    Brasilianischer Frühling oder Putsch von rechts?
			  Fragen und Antworten zu einer Bewegung, die gerade die politische Szenerie Brasiliens verändert.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              Antonio Martins
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    Es geht um Rechte!
			  Das Editorial der Lateinamerika Nachrichten Ausgabe 469/470 - Juli/August 2013.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              Lateinamerika Nachrichten
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    Protesterklärung gegen das Polizeimassaker in Rios Favela Maré
			  Die Favelas von Maré wurden am 24. Juni von verschiedenen Einheiten der Militarisierten Polizei des Staates Rio de Janeiro PMERJ (Polícia Militar do Estado do Rio), darunter das berüchtigte Bataillon für Sonderoperationen der Polizei BOPE (Batalhão de Operações Especiais), dessen martialisches Wappen ein Totenschädel ziert, besetzt.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              Poonal/Agência Pulsar
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    Der Shalom-Menschenrechtspreis 2013 ging an die CPT
			  Die CPT ist Unterstützerin der Kleinbauern, Landlosen und der Ureinwohner Brasiliens. Aus ihr ging eine der bedeutendsten sozialen Bewegungen Brasiliens, das Movimento sem Terra (Bewegung der Landlosen), hervor. Während der repressiven Militärdiktatur gründete die brasilianische Bischofskonferenz 1975 die CPT. Von Anfang an war sie ökumenisch ausgerichtet. Den diesjährigen Shalom-Preis nahm nun Padre Paulo Joanil da Silva in Eichstätt entgegen. Er ist Regionalkoordinator der Amazonasregion Pará.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              lrike Schurr-Schöpfel, AK Shalom für Gerechtigkeit und Frieden an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    Etappensieg für Indigene Munduruku
			  Während es seit Tagen in allen Großstädten des Landes zu Demonstrationen kommt, konnten die seit mehreren Monaten für ihre Rechte protestierenden Indigenen Munduruku einen wichtigen Etappensieg feiern.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              Christian Russau
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    Rechte will Massenproteste in Brasilien kapern
			  Demonstrationen in Brasilien halten landesweit an. Rechte Übergriffe auf Demonstranten in São Paulo.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              Niklas Franzen für amerika21.de
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    Polizeigewalt in São Paulo
			  Massive Proteste gegen Fahrpreiserhöhung in São Paulo. Militärpolizei geht gewaltsam gegen Demonstrierende vor.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              Tainã Mansani und Christian Russau
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    In Verteidigung der Rechte der indigenen Völker
			  Ein Kommentar von Janete Capiberibe und João Capiberibe, übersetzt von Clarita Müller-Plantenberg, zur Offensive auf die Indigenen Territorien.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              Janete Capiberibe und João Capiberibe, übersetzt von Clarita Müller-Plantenberg
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    