Artikel zu
Menschenrechte und Gesellschaft
870 Inhalte gefunden
Campesinas zerstören Baumschule des Zellstoffkonzern Aracruz
Am Morgen des 8. März zerstörten rund 2.000 fast ausschließlich weibliche Mitglieder des weltweiten Bauerverbandes Vía Campesina in Barra do Ribeiro im Bundesstaat Rio Grande do Sul die Baumschule des Zellstoffkonzerns Aracruz Celulosa.
von
POONAL
|

Carajás – ein Entwicklungsmonster auf dem Vormarsch
Anläßlich des Jahrestages "30 Jahre Carajás" dokumentiert Labournet den "Fall Carajás". In Brasilien findet das Internationale Seminar Carajás 30 Jahre statt, welches vom 09.-11- April in Belém und vom 5.-8. Mai 2014 in São Luis stattfindet und Universitäten, Institute und soziale Bewegungen zu einer Debatte und Aktionen einlädt.
von
Lisa Carstensen für Labournet
|

Chaos nach Polizei-Streik in Espirito Santo
Seit Samstag streikt die Militärpolzei im Bundesstaat Espirito Santo weil sie keine Gehälter mehr ausbezahlt bekommen. Videos in sozialen Netzwerke zeigen Plünderungen, bewaffnete Überfälle auf Supermärkte sowie Privatpersonen die einfach nur mit ihrem Auto durch Vitoria, die Hauptstadt des Bundesstaates fahren.
von
Fabian Kern
|

CIMI Studie besagt: Unterlassenes staatliches Handeln verursacht Gewalt an Indigenen
Das physische und kulturelle Überleben indigener Völker steht in direktem Zusammenhang mit der Garantie und dem Erhalt ihrer Territorien, die sie als heilig betrachten. Zerstörerische Eingriffe in Wälder und natürliche Wassersysteme führen in ihren Augen zur Vernichtung der Indigenen selbst.
von
Uta Grunert
|

Cimi-Bericht dokumentiert steigende Gewalt an indigenen Völkern
Der Missionsrat der Indigenen hat seinen jährlichen Bericht Violência contra os povos indígenas no Brasil herausgebracht, der alarmierende Zahlen, strukturellen Rassismus und viele Einzelschicksale enthüllt.
von
Uta Grunert
|
Colaboração da Volkswagen do Brasil com a ditadura militar brasileira
Discurso de Christian Russau da Associação de Acionistas Críticos(as) na assembléia annual dos acionistas da Volkswagen AG, Berlim, 3 de Maio de 2018 [Tradução: Daisy Ribeiro].
von
Christian Russau. Tradução: Daisy Ribeiro
|

Community Radios sind keine Gewinnquelle
Angesichts des zunehmenden Drucks, mit dem die brasilianische Verwertungsgesellschaft Ecad die Zahlung für urheberrechtlich geschützte Werke auch in Community Radios durchsetzen will, haben die Menschenrechtsorganisation Article19 und die nationale Vertretung des Weltverbands der Community Radios in Brasilien (Amarc Brasil) rechtliche Schritte eingeleitet, um alle nicht-kommerziellen Radiosender besser vor diesen Forderungen zu schützen.
von
Poonal
|

Conferência de Primavera 2023: "Transição energética para quem? Potenciais e conflitos das energias renováveis no Brasil"
A Conferência de Primavera KoBra 2023 ocorrerá no final de março no Jugendherberge na cidade de Freiburg, em modalidade presencial. O evento será em alemão, com duas palestras em português. O Brasil já supre cerca de 80% de sua demanda de eletricidade com energias renováveis, e isto o coloca muito à frente da Alemanha. As condicoes geográficas do país oferecem enorme potencial para a produção de energia a partir de sol, vento e água. Entretanto, organizações da sociedade civil, ativistas e especialistas apontam cada vez mais para a problemática do "extrativismo verde". Têm sido comum que projetos de grande escala de empresas estatais e multinacionais acarretem em impactos sociais e danos ambientais significativos. É possível falar de sustentabilidade quando comunidades indígenas são expulsas de seus territórios? Quem realmente se beneficia com esses projetos, inclusive aqui na Europa? Ao mesmo tempo, é importante também acompanhar relatos de experiências positivas com alguns grupos locais.
von
praktikum@kooperation-brasilien.org
|

Corona in brasilianischen Städten: Eine Frage von Race, Geschlecht und Klasse
KoBrinar mit: Paulo Victor Melo, Journalist und Menschenrechtsaktivist aus Aracaju-Sergipe. Er hat im Bereich Kommunikation und zeitgenössische Kultur an der Universität Bahia promoviert. Robertha Barros ist Stadtplanerin und Doktorandin im Fachbereich Entwicklung und Umwelt an der brasilianischen Bundesuniversität Sergipe. Sie ist derzeit als Gastwissenschaftlerin an der Technischen Universität Berlin und am SFB 1265. Jenseits der explodierenden Zahlenwerte stellt sich die Frage, wie sich Corona in Zusammenhang mit historischen Ungleichheiten - Race, Geschlecht und Klasse im urbanen Kontext verhält. Sprache: Portugiesisch mit Simultan-Übersetzung (auf zwei Kanälen)
von
KoBra
|

CPT-Bericht Landkonflikte 2012 - Conflitos no Campo 2012
Am 22. April lancierte die Landpastorale CPT (Comissão Pastoral da Terra) im Acampamento Hugo Chávez, neben der Agrarreformbehörde Incra in Brasília, den neuen Jahresbericht zu Konflikten auf dem Land.
von
Yôko Woldering
|