Artikel zu
	Menschenrechte und Gesellschaft
      
      
      882 Inhalte gefunden
 
			Petition von KoBra: "Kündigen Sie das deutsch-brasilianische Atomabkommen, beenden Sie das 'Bombengeschäft'!"
			  Die aktuelle Petition von KoBra zur Kündigung des im Jahre 1975 geschlossenen deutsch-brasilianischen Abkommens über die „Zusammenarbeit auf dem Gebiet der friedlichen Nutzung der Kernenergie“ hat heute 1.600 Unterschriften erreicht. Da geht sicher noch mehr!
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              KoBra
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    ![[+1C@fé] Freie Technik für freie Bürger [+1C@fé] Freie Technik für freie Bürger](https://www.kooperation-brasilien.org/de/themen/kultur/1c-fe-freie-technik-fuer-freie-buerger/@@images/f67afd62-255d-4449-94c0-541a359bf77a.jpeg) 
			[+1C@fé] Freie Technik für freie Bürger
			  Die aktuelle Ausgabe beschäftigt sich mit freier Soft- und Hardware und hat Milena Rocha, Medienaktivistin aus dem Nordosten Brasilien als Gast.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              +1C@fé
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		     
			„Gute Hoffnung“: Rapper erzählt andere Geschichte Brasiliens
			  Das kürzlich erschienene Lied „Boa Esperança“ (Gute Hoffnung) des brasilianischen Rappers Emicida thematisiert Diskriminierung und Rassismus.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              Niklas Franzen, für Latin@rama
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    ![[de] Was darf Satire? [de] Was darf Satire?](https://www.kooperation-brasilien.org/de/themen/kultur/de-was-darf-satire/@@images/4a9bdf51-92d6-4425-93ba-e3aa07c6e234.jpeg) 
			[de] Was darf Satire?
			  Zensur in der Kultur - das ist heute unser Thema bei +1Cafe. Bis wohin gilt die Meinungsfreiheit? Ist jegliche Grenze der Meinungsfreiheit schon Zensur?
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              +1Café
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		     
			Die Leere des unbesetzten Stuhls
			  50 Jahre nach Beginn der brasilianischen Militärdiktatur erinnert der argentinische Fotograf Gustavo Germano mit der Ausstellung "Ausências" an die Verschwundenen.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              Christian Russau
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		     
			1 Jahr Dammbruch der SAMARCO: Reise von der Mündung des Rio Doce hoch nach Bento Rodrigues
			  Thomas Bauer und Joka Madruga verfolgen die Spur des Schlamms.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              KoBra
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		     
			10 Jahre ohne Dorothy
			  10 Jahre nach der Ermordung der Ordensschwester Dorothy Stang ist der Fall nach wie vor von Straflosigkeit geprägt.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              Christian Russau
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		     
			100 Tage nach dem Dammbruch bei Mariana
			  Wir vergessen nicht: Der Dammbruch bei Mariana war ein Umweltverbrechen! Wir fordern ein Ende der Straflosigkeit!
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              Christian Russau, für KoBra
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    ![[Podcast] Kampf gegen Glyphosat im Aufwind [Podcast] Kampf gegen Glyphosat im Aufwind](https://www.kooperation-brasilien.org/de/themen/landkonflikte-umwelt/1c-fe-kampf-gegen-glyphosat-im-aufwind/@@images/8071826c-ce9f-4e7a-917a-6eae997a03ca.jpeg) 
			[Podcast] Kampf gegen Glyphosat im Aufwind
			  In den USA und Brasilien, den beiden Hauptanwenderländern von Glyphosat musste Monsanto empfindliche Niederlagen vor Gericht hinnehmen.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              +1C@fé
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		     
			„Damit ihr wisst, dass unter diesen Bäumen Menschen leben“
			  Im Rahmen des III. Chamado da Floresta machen Extraktivist*innen auf ihre Lebensbedingungen aufmerksam, artikulieren ihre Bedürfnisse und richten Forderungen zur Verbesserung ihrer Lebensrealität an die Regierung.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              Michaela Meurer
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    