Artikel zu
	Großprojekte
      
      
      424 Inhalte gefunden
Umstrittene Linie - Widerstand von Landgemeinden im Maranhão gegen Bergbaumulti
			  Im aktuellen Journal der Rosa Luxemburg Stiftung mit dem Titel: "Nach dem Wachstum - Debatte um Degrowth und gerechte Verteilung. Wege zum sozialökologischen Umbau der Gesellschaft" schreibt Susanne Schulz auf S. 15 über den Widerstand afrobrasilianischer Landgemeinden gegen den Bergbaumulti Vale und die Behörden.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              KoBra
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    Umweltamt Ibama erteilt Lizenz für Belo Monte und Amnesty International kritisiert Brasília
			  <strong>Brasília.</strong> Das brasilianische Bundesumweltamt Ibama hat Ende Mai die definitive Baulizenz für das umstrittene Staudammprojekt Belo Monte am Rio Xingu im amazonischen Bundesstaat Pará erteilt, obwohl von den in der urprünglichen Genehmigung als Vorbedingung für den Baubeginn genannten 40 Auflagen elf nicht erfüllt wurden. Dies berichtet die brasilianische Tageszeitung O Globo in <a href="http://oglobo.globo.com/economia/mat/2011/06/02/belo-monte-11-das-40-exigencias-para-instalacao-hidreletrica-nao-foram-cumpridas-dizem-tecnicos-do-ibama-924604287.asp">ihrer Freitagausgabe</a>  unter Berufung auf einen Bericht der Fachleute aus dem Umweltamt selbst. Damit wurde mehr als ein Viertel der Auflagen nicht erfüllt. Das Umweltamt Ibama reagierte auf die Vorwürfe und betonte, dass jede Auflage in der entsprechenden Bauphase erfüllt werde.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              Christian Russau
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    Umweltbehörde suspendiert Genehmigungsverfahren für das Wasserkraftwerk São Luiz do Tapajós
			  Vorerst ist São Luiz do Tapajós gestoppt. Neben des Kampfes der Munduruku und anderer Akteure dürfte das aber vor allem auch mit der heftigen politischen und ökonomischen Krise in Brasilien zusammen hängen.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              Christoph Hess
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    Umweltbehörde von Pará erteilt Goldminenprojekt Belo Sun grünes Licht
			  Die Bundesstaatsanwaltschaft von Altamira will das Projekt stoppen.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              Christian Russau
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    Umweltbehörde: Belo Montes Turbinen zerhacken zu viele Fische
			  Brasiliens Umweltamt Ibama hat die Staudammbetreiberin Norte Energia angewiesen, Test und Betrieb neuer Turbinen unverzüglich einzustellen, da durch die Rotordrehung zu viele Fische sterben.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              Christian Russau
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    Umweltpolitik in Brasilien: Bilanz und Ausblick
			  Die größte Biodiversität und Frischwasserreserven der Welt, fünf verschiedene komplexe Biome  und unzählige Ökosysteme – Brasilien verfügt über eine einzigartige Naturlandschaft. Und die Natur Brasiliens beherbergt nicht nur Tiere und Pflanzen, sondern auch Millionen von Menschen die von ihr und ihren Ökosystemleistungen direkt oder indirekt abhängig sind.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              Christoph Hess
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    Unrentabel: Teile von Belo Monte zum Verkauf angeboten
			  Die Plattform Belo Monte meldet unter Berufung auf verschiedene Medienberichte, dass Teile des umstrittenen Belo Monte Staudamms verkauft werden sollen.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              Plattform Belo MOnte
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    Unterschriften-Liste für die Kündigung des deutsch-brasilianischen Atomabkommens im Jahr 2014!
			  Wir bitte Euch um Euer Mitzeichnen der Unterschriftenliste an die Regierungen von Deutschland und Brasilien, in der wir die Kündigung des deutsch-brasilianischen Atomabkommens fordern. Dieses Abkommen jährt sich demnächst zum 40. Mal. Brasilien braucht keine Atomenergie! Es ist höchste Zeit, dass BrasilianerInnen und Deutsche zu der „friedlichen Atomkooperation“ endlich „Es reicht!“ sagen!
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              Articulação Antinuclear Brasileira, Coalizão por um Brasil Livre de Usinas Nucleares und deutsche PartnerInnenorganisationen
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    Uranmine verseucht Grundwasser, gesteht staatliche Minenbetreiberin INB erstmals ein
			  Lateinamerikas einzig in Betrieb befindliche Uranmine im brasilianischen Nordosten, im Bundesstaat Bahia, verseucht das Grundwasser der Anwohner/innen, gesteht die staatliche Minenbetreiberin ein - tut aber nichts.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              Christian Russau
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    Vale über TKCSA: "Niemand will ThyssenKrupp-Stahlwerkanteil kaufen"
			  <strong>Rio de Janeiro.</strong> Auf der gestrigen Aktionärsversammlung  des brasilianischen Bergbaukonzerns Vale in Rio de Janeiro haben  Vertreter von Nicht-Regierungsorganisationen, die sich Aktien des  Konzerns gekauft haben, um Rede- und Stimmrecht auf der  Jahreshauptversammlung zu erlangen, gegen die Praktiken des Konzerns  protestiert und dabei die Konzernleitung auch nach der Vale-Beteiligung  von rund 27 Prozent an dem umstrittenen Stahlwerk TKCSA von ThyssenKrupp  gefragt. Laut einem Bericht des <a href="http://www.xinguvivo.org.br/2012/04/18/em-dia-de-protestos-contra-a-vale-afetados-lancam-relatorio-de-insustentabilidade-da-empresa/">Portals Xingu Vivo</a>  pflichtete dabei der Generaldirektor der Vale, Clovis Torres, der  Kritik am Stahlwerk bei. "Wir sind nicht einverstanden mit ihrer [TKCSA]  Politik", sagte Torres, angesprochen auf die Fragen nach  Umweltverschmutzungen des Stahlwerks. "Aber wir haben nicht die  ausübende Macht des Managements, wir sind nur Minderheitseigner", soll  Clovis Torres laut dem Bericht bei Xingu Vivo gesagt haben. "Wir  pflichten euch bei", sagte Torres demnach zu den kritischen Aktionären  aus Umweltgruppen und sozialen Bewegungen. Auf die Nachfrage, warum sich  dann Vale nicht aus dem Gemeinschaftsunternehmen zurückziehe,  erläuterte Torres laut Xingu Vivo, dass das Problem sei, niemand wolle  diese Anteile kaufen, so das <a href="http://www.xinguvivo.org.br/2012/04/18/em-dia-de-protestos-contra-a-vale-afetados-lancam-relatorio-de-insustentabilidade-da-empresa/">Portal</a>.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              Christian Russau
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    