Artikel zu
	Großprojekte
      
      
      424 Inhalte gefunden
Protestaktion von FIAN gegen Menschenrechtsverletzungen
			  FIAN-Pressemitteilung zu den Deutsch-Brasilianischen Wirtschaftstagen.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              FIAN Deutschland
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    Protestbrief an die Orga des 1. Fairtrade-School-Kongress Baden Württemberg
			  Heute hat POEMA, unterstützt durch die Kooperation Brasilien einen Protestbrief an die Organisator*innen des "1. Fairtrade-School-Kongress Baden Württemberg" geschickt. Anlass ist der ausgewählte Veranstaltungsort, das Trainings-Center der Firma Voith in Heidenheim.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              POEMA
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    Proteste gegen den Staudamm Belo Monte in Amazonien
			  <br /><p><strong>Proteste gegen den Staudamm Belo Monte in Amazonien<br />Staatliche Entwicklungsbank BNDES in Rio kurzzeitig besetzt. Proteste auch gegen Voith in Heidenheim und in Berlin<br /></strong><br /><strong>Rio de Janeiro/Berlin.</strong> Rund zehntausend Frauen des Demonstrationszuges Marcha das Mulheres haben <a href="http://www.redebrasilatual.com.br/blog/rio-20-novo-modelo-de-desenvolvimento-ou-velhos-discursos/marcha-das-mulheres-leva-dez-mil-pessoas-a-porta-do-bndes">Anfang der Woche</a>  vor der Zentrale der brasilianischen Entwicklungsbank BNDES im Zentrum  von Rio de Janeiro gegen die Kreditförderung für die umstrittenen  Staudammbauten durch die Bank protestiert. Dabei drangen laut  Medienberichten rund fünfhundert Indigene teilweise in die Bankzentrale  ein und versuchten, diese <a href="http://g1.globo.com/brasil/noticia/2012/06/indigenas-protestam-em-frente-a-sede-do-bndes.html">zu besetzen</a>, was im Eingangsbereich kurzzeitig gelang. Die Tageszeitung <a href="http://www.linearclipping.com.br/cimi/detalhe_noticia.asp?cd_sistema=42&codnot=3315443">Estado de São Paulo</a>  sprach von 1.000 Indigenen, die vor dem Bankgebäude am Largo da Caricoa  gegen den Bau des Belo Monte-Staudamms am Rio Xingu im Bundesstaat Pará  protestierten. Zeitgleich zu den Protesten in Rio hatten am Rio Xingu in Pará Indigene am Montag damit begonnen, die ersten mit Sand aufgeschütteten  Dämme <a href="http://www.youtube.com/watch?v=IWDzRCHA5tQ&feature=youtu.be">wieder einzureissen</a>.  <br /></p>
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              Christian Russau
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    Proteste gegen FRAPORT wegen drohender Zwangsumsiedlung in Porto Alegre
			  FRAPORT Brasil als 100%ige FRAPORT-Tochter hat zum 2.1.2018 den Betrieb des brasilianischen Flughafens Salgado Filho in Porto Alegre für die Dauer von 25 Jahren übernommen. 2.100 Familien der angrenzenden Vila Nazaré droht wegen der geplanten Landebahnerweiterung die Zwangsumsiedlung. Doch die BewohnerInnen lehnen diese Zwangsumsiedlung strikt ab und setzen sich zur Wehr.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              Christian Russau
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    Proteste gegen Ölfeldversteigerung in Rio
			  Versteigerung erfolgte angesichts starker Proteste unter Schutz des Militärs. Brasilien veräußert einen Großteil seiner Erdölreserven.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              Mario Schenk für amerika21.de
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    Proteste gegen Siemens-Beteiligung an Staudamm Belo Monte
			  Organisationsbündnis protestiert bei der Aktionärsversammlung der Siemens AG in München. Siemens ist durch seine Beteiligung an dem umstrittenen Staudammprojekt Belo Monte im Bundesstaat Pará mitverantwortlich für die drohende Menschenrechts- und Umweltkatastrophe in der Region.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              Christian Russau
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    Proteste gegen Staudamm. Brasiliens Wasserkraftwerke vertreiben Indigene und fördern Waldvernichtung
			  <p>Am heutigen »internationalen Protesttag« gegen das Staudamm-Großprojekt Belo Monte sind Demonstrationen vor brasilianischen Konsulaten und Botschaften in aller Welt geplant, auch in Berlin. <br /></p><p>Weiterlesen beim Neuen Deutschland, <a href="http://www.neues-deutschland.de/artikel/204919.proteste-gegen-staudamm.html">Ausgabe vom 22.08.2011</a> </p>
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              Gerhard Dilger, Porto Alegre
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    Proteste in Mosambik gegen brasilianischen Bergbaukonzern Vale
			  <strong>Cateme, Mosambik.</strong> 750 Familien haben vergangene Woche  im Nordwesten von Mosambik gegen den brasilianischen Bergbaukonzern Vale  protestiert. Sie blockierten in Cateme im Bezirk Moatize in der Region  von Tete für einen Tag die Überlandstraße sowie die Bahnlinie, auf der  Vale die Kohle aus dem Minengebiet von Moatize an den Hafen von Beira am  Indischen Ozean transportiert. Dies berichtet die <a href="http://allafrica.com/stories/201201131463.html">Agentur allafrica</a>. Laut weiteren <a href="http://www.portalangop.co.ao/motix/pt_pt/noticias/africa/2012/0/2/Brasileira-Vale-promete-corrigir-defeitos-das-precarias-casas-Moatize,80b28bc7-46fc-49f2-85de-0db53b463137.html">Medienberichten</a>  wurden mehrere Demonstranten von einer Einsatzgruppe der Polizei  geschlagen. Es gab 14 Festnahmen. Nach Auflösung der Blockade durch die  Polizeikräfte nahm Vale die Kohletransporte wieder auf.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              Christian Russau
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    Quando a Cidade Vai às Ruas
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              praktikum@kooperation-brasilien.org
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    Regierung will Baulizenz für Staudamm Tabajara im Bundesstaat Rondônia demnächst vergeben
			  Nach den errichteten Stauwerken Jirau und Santo Antonio am Fluss Rio Madeira sowie Samuel am Fluss Jamari soll nun auch am nördlicher gelegenen Rio Machado im Bundesstaat Rondônia ein weiteres großes Wasserkraftwerk errichtet werden.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              Christian Russau
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    