4971 Inhalte gefunden
Ausstellung "Favela-Fotografen aus Rio"
			  Fotografie-Ausstellung in der Auslandsgesellschaft Dortmund mit Fotografien von Teilnehmern des Foto Clubes  Alemão aus dem Complexo do Alemão in Rio de Janeiro.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              jan.erler@kooperation-brasilien.org
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    Vortrag "Eine Stadt ohne Hunger? Kommerzielle Konzepte für Urbane Landwirtschaft in der Megacity São Paulo"
			  Hans Dieter Temp, Sao Paulo, Brazil, founder of NGO Cidade sem Fome, will be back for the 2nd part of his presentation on Cities without hunger
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              jan.erler@kooperation-brasilien.org
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    Vortrag "Lebenswerte Stadtquartiere: Urbane Landwirtschaft"
			  Dieter Temp, Gründer der NGO CIDADES SEM FOME / STÄDTE OHNE HUNGER, liefert frische Beispiele und Anregungen aus São Paulo
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              jan.erler@kooperation-brasilien.org
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		     
			Die neue dreckige Liste der Sklavenarbeit
			  Über das brasilianische Informationsfreiheitsgesetz ist es der JournalistInnen-Organisation Repórter Brasil gelungen, die neueste Liste der Unternehmen und Personen zu erhalten, die rechtskräftig verurteilt wurden, weil sie ArbeiterInnen in Sklavenarbeit oder in Sklavenarbeit ähnlichen Zwangsarbeitsverhältnissen gehalten haben.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              Christian Russau
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		     
			Krise in Brasilien - eine detailierte Analyse
			  Der britische Historiker Perry Anderson veröffentlichte im April 2016 eine viel zitierte Analyse der brasilischen Politik seit dem Ende der Militärdiktatur. Die Rosa Luxemburg hat den Text nun ins Deutsche übersetzt.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              Fabian Kern
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    Dialogveranstaltung „Festivalisation of the urban in Rio de Janeiro“
			  A critique on socioeconomic implications of the Football World Cup and the Olympic Games.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              jan.erler@kooperation-brasilien.org
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    Dialogveranstaltung "Wirtschaftliche Entwicklung, Innovation und Nachhaltigkeit im Rahmen der Olympischen Spiele 2016 in Rio de Janeiro"
			  Die Dialogveranstaltung zum Thema „Wirtschaft und Nachhaltigkeit“ im Rahmen der Olympischen Spiele 2016 in Rio de Janeiro und im Rahmen des Nosso Jogo Themenbereichs „Wissen und Dialog„ bietet die einzigartige Möglichkeit, die Bedeutung sowie die Handlungsmöglichkeiten einer sozial und ökologisch nachhaltigen Gestaltung infrastruktureller Großprojekte bzw. wirtschaftlicher Opportunities für Megaevents im Kreise von ExpertInnen zu diskutieren.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              jan.erler@kooperation-brasilien.org
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    files
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              fabian.kern@kooperation-brasilien.org
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    Vernissage der Ausstellung "Rio 2016 - A Estética do Movimento"
			  Montag, 6. Juni, um 19.30 Uhr  Galerie im Levantehaus, Mönckebergstraße 7, Hamburg-City.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              fabian.kern@kooperation-brasilien.org
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		     
			Gewerkschaftsdachverband CUT ruft zum Generalstreik gegen Regierung Temer auf
			  Der Bundesvorstand des größten brasilianischen Gewerkschaftsdachverbandes CUT (Central Única dos Trabalhadores) hat am 30.5. eine Resolution unter dem Titel „Den Generalstreik vorbereiten um den Putsch zu stoppen“ auf seiner Homepage veröffentlicht. Das ist ein Meilenstein in der Geschichte der CUT und könnte das politische Klima in Brasilien wieder zuspitzen.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              Christoph Hess
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    