Artikel zu
Klimagerechtigkeit
11 Inhalte gefunden
Existiert in
Themen

VENRO Positionspapier 2025: Richtung statt Rückzug - Forderungen zur 30. Weltklimakonferenz in Brasilien
Gemeinsam mit der Klimaallianz hat der Verband Venro einen Forderungskatalog an die Deutsche Bundesregierung verfasst
von
Uta Grunert
|
Existiert in
Themen

Cúpula dos Povos - die Zivilgesellschaft organisiert sich in Richtung COP30
Im November 2025 findet die internationale Klimakonferenz COP30 in Belém im brasilianischen Amazonasgebiet statt. Gastgeber Brasilien erwartet Staatschefs aus aller Welt, die dann über die Rettung des Weltklimas, neue Ziele und entsprechende Finanzierungen verhandeln sollen. Im gleichen Zeitraum organisiert sich die kritische Zivilgesellschaft auf der "Cupula dos Povos". Klimagerechtigkeit und die Beteiligung an Entscheidungen gehören zu ihren Forderungen. Sie betonen ihre Autonomie von Regierung und Politik und repräsentieren die Diversität der brasilianischen Bevölkerung. Eine kleine Delegation hat gerade in Basel, Schweiz Station gemacht, um danach zur Vorbereitungskonferenz der COP30 in Bonn weiterzufahren.
von
Uta Grunert
|

Indigene und Landraub - Mai 2025
Schwerpunkt: Jaraguá ist Guarani!
von
tilia.goetze@kooperation-brasilien.org
|
Brasilianisch-Deutsche Dialoge zum Schutz von Lebensraum und Klima
Zivilgesellschaftlicher Widerstand und alternative Wirtschaftsformen gegen zunehmende Kapitalisierung von Lebensräumen und für saubere Lieferketten (Soja)
von
tilia.goetze@kooperation-brasilien.org
|

RTB 2025: Globale Umbrüche – Lokale Kämpfe: Neue Allianzen für Klimagerechtigkeit
Wir laden alle Interessierten herzlich zum Runden Tisch Brasilien vom 24.-26. Oktober 2025 in Bad Boll ein! Die Anmeldung ist eröffnet, bitte meldet euch direkt bei der Akademie Bad Boll an (Link im Text) Convidamos todas as partes interessadas para a Mesa Redonda Brasil, de 24 a 26 de outubro de 2025, em Bad Boll! As inscrições são abertas, por favor inscrevam-se diretamente na Academia Bad Boll (link no texto).
von
tilia.goetze@kooperation-brasilien.org
|

Indigene Landrechte - September 2024
Die Diskussion über die Landrechte der indigenen Völker in Brasilien ist heute aktueller denn je. Ein zentraler Punkt ist die Debatte über die Stichtagsregelung („Marco Temporal“), die sich intensivierte, nachdem der Nationalkongress ein neues Gesetz verabschiedete, das die 2023 vom Obersten Gerichtshof (STF) gekippte These wieder aufnahm. Die These verletzt die Rechte der originären Völker und widerspricht ihrer historischen Existenz und kulturellen Kontinuität. Da das Thema wieder auf der politischen Agenda steht, besteht die Tendenz, eine Vereinbarung zu treffen, die eine Entschädigung der Landbesitzer vorsieht, deren Ländereien als indigene Gebiete ausgewiesen werden könnten. Das Panorama der Demarkierung indigener Gebiete hat in den letzten Jahren Rückschläge erlitten, was zu einer Zunahme von Invasionen in diese Gebiete für illegale Aktivitäten geführt hat. Besonders schwerwiegend ist die Situation im Amazonasgebiet, wo die Fälle von Abholzung und illegalem Bergbau weiter zunehmen. Diese Eindringen bedrohen nicht nur das Ökosystem, sondern auch die physische und kulturelle Integrität der indigenen Völker.
von
tilia.goetze@kooperation-brasilien.org
|
Existiert in
Themen

"Wer aus Erde gemacht ist, braucht das Bewusstsein, dass er Teil der Erde ist." - Zica Pires
Vom 18.-20. Januar 2024 fand der Mecila Civil Society Workshop "Gemeinsam (end-)lich? Klima-Interdependenzen zwischen Europa und Lateinamerika/ Abya Yala" in Berlin statt. Die Aktivistin Zica Pires aus dem Quilombo Santo Rosa dos Pretos in Maranhão war hierfür zu Besuch und wir durften sie nicht nur bei der Konferenz erleben, sondern auch zu Gesprächen im Bundestag begleiten.
von
tilia.goetze@kooperation-brasilien.org
|

Verbrenner-Aus? Nicht für Südamerika! Was das EU-Mercosur Abkommen für die Klimakrise bedeutet
Veranstaltung des Netzwerk Gerechter Welthandel Kurze Präsentation der Studie von Thomas Fritz: "Mobilitätswende ausgebremst: Das EU-Mercosur-Abkommen und die Autoindustrie" Anschließende Podiumsdiskussion mit: Quintino Severo, Gewerkschaftsführer Brasilien, CUT (Videobotschaft), MdB Markus Töns, SPD, MdB Kathrin Henneberger, Bündnis 90/Die Grünen, Lis Cunha, Greenpeace Handelsexpertin Moderation: Reinhild Senning, Teamleiterin Landwirtschaft, DUH
von
hannah.dora@kooperation-brasilien.org
|

Is a Decolonial Climate Foreign Policy even possible? Perspectives from the Brazilian Amazon
Online Event des Institut für Auslandsbeziehungen (ifa)
von
hannah.dora@kooperation-brasilien.org
|

Brasilien: Lula da Silva und die internationale Klimapolitik - zum Erfolg verdammt
In Brasilien trat Lula da Silva am Neujahrstag sein Amt an. Menschen aus dem ganzen Land reisten an, um diesen Moment mitzuerleben. Auch internationale Gäste waren zur Amtseinführung vor Ort. Die Erwartungen sind groß.
von
Thomas Fatheuer
|