Artikel zu
	Politik und Wirtschaft
      
      
      694 Inhalte gefunden
Umorganisation der FUNAI
			  Am 28. Dezember dekretierte der brasilianische Präsident Lula eine Neuregelung der Organisationsstruktur der Indianerbehörde FUNAI. Die bisherigen regionalen Büros (AER) wurden aufgelöst und an ihrer Stelle 36 Regionalkoordinationen eingerichtet.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              admin
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    Wie die Munduruku das Protokollverfahren zur Konsultation wollen
			  Die indigenen Munduruku vom Oberen, Mittleren und Unteren Tapajós haben ein Grundlagendokument erstellt, in dem sie erklären, wie eine rechtlich korrekte Konsultation der Munduruku im Falle von Großprojekten wie Staudämmen auszusehen habe.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              Christian Russau
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    UNHCR: Brasiliens Entwurf für Strafrechtsreform kriminalisiert Flüchtlinge und deren UnterstützerInnen
			  Nach Diskussionen um Rückschritte bei Menschenrechtsthemen wie den reproduktiven Rechten für Frauen oder der Bestrafung häuslicher Gewalt ist nun zu befürchten, dass das derzeit im Nationalkongress verhandelte neue Strafrecht Brasiliens auch die Migrationsströme kriminalisieren wird.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              adital, übersetzt von Poonal
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    Video: "2. Protest gegen den Präsidenten der brasilianischen Menschenrechtskommission"
			  Video: 2. Protest gegen den Präsidenten der brasilianischen Menschenrechtskommission // 2. Protesto contra o presidente da Comissão de Direitos Humanos do Brasil // Video von Lilian Graça und Pedro Costa, Berlin-Alexanderplatz, 6. April 2013.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              Christian Russau
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    Viertgefährlichstes Land der Welt für Journalisten
			  Todesdrohungen an und Ermordungen von JournalistInnen lassen in Brasilien die Alarmglocken schrillen.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              Poonal
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    Vortrag Paul Singer zu Solidarischer Ökonomie, Solikon 2015 Kongress TU-Berlin
			  Video des Vortrags von Prof. Paul Singer auf dem "Solikon 2015"-Kongress an der TU-Berlin über Solidarische Ökonomie: "Aus dem Globalen Süden Lernen"
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              coletivo cccr
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    VW do Brasil: Hat während der brasilianischen Militärdiktatur auch das Direktorium von VW do Brasil vorsätzlich Beihilfe zur Folter geleistet?
			  Zwei Berichte über die Frage der Kollaboration von Volkswagen do Brasil mit den Repressionsorganen der brasilianischen Militärdiktatur machen in den Medien die Tage die Runde. Einer erstellt vom Bielefelder Historiker Christopher Kopper, den dieser im Auftrag der vormaligen VW-Vorstandsfrau Christine Hohmann-Dennhardt erstellte und die am Donnerstag in São Bernardo do Campo veröffentlicht wurde. Der andere ist vom ehemaligen Polizeikommissar Guaracy Mingardi, der sie als offizieller Gutachter der brasilianischen Bundesstaatsanwaltschaft, die in dem Fall seit September 2015 ermittelt, erstellt hat.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              Christian Russau
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    VW do Brasil kurz vor der Anklage wegen Kooperation mit Repressionsapparat?
			  Vom 1. bis zum 9.11. wird Lúcio Bellentani, Hauptbelastungszeuge gegen Volkswagen do Brasil in der Frage der Kollaboration der Konzerntochter mit der brasilianischen Militärdiktatur, in Berlin sein. Derweil wird die Staatsanwaltschaft in São Paulo in Kürze über die formelle Anklageerhebung gegen Volkswagen do Brasil entscheiden.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              Christian Russau
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    VW und die Militärdiktatur: Einzeltäterthese hanebüchen
			  KoBra, FDCL und Kritische Aktionäre kritisieren Volkswagen auf der VW-Hauptversammlung scharf für den schmählichen Umgang mit der historischen Verantwortung in Sachen 'Kollaboration mit der brasilianischen Militärdiktatur'.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              KoBra
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    Weiter indigener Protest gegen das Wasserkraftwerk São Manoel
			  Nur zwei Monate nach der Baustellenbesetzung des Wasserkraftwerks São Manoel am Fluss Teles Pires laufen betroffene indigene Gruppen noch immer Sturm gegen den Staudamm. Regierungszusagen erneut nicht eingehalten.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              Christian Russau
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    