Artikel zu
	Menschenrechte und Gesellschaft
      
      
      882 Inhalte gefunden
Energie – wofür und für wen?
			  Wasser und Energie dürfen nicht als Handelsware betrachtet werden und müssen der Bevölkerung zur Verfügung stehen und von dieser kontrolliert werden. Dies ist die Meinung von Marco Antonio Trierveiler, dem Vorsitzenden des Movimento dos Atingidos por Barragens („Bewegung der Staudamm-Betroffenen“).
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              IHU Online - Zeitschrift des Instituto Humanitas Unisinos
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    Entwaldungsstatistik Brasilien 2013 – Illegale Abholzung wieder angestiegen
			  Nach vier Jahren vermeintlicher Entwarnung von Seiten der brasilianischen Regierung hat die illegale Entwaldung in Brasilien in den offiziellen Einschätzungen wieder zugenommen. Am stärksten betroffen sind die Bundesstaaten Mato Grosso und Pará.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              Uta Grunert
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    Erster Kohlenstoffhandel in Brasilien mit Indigenen
			  Die Folha de São Paulo berichtete im September vom ersten Kohlenstoffzertifikathandel im Rahmen des REDD+ Programms.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              Uta Grunert
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    Fortschritt mit aller Gewalt
			  Die erste Amtszeit von Präsident Luiz Inácio Lula da Silva geht ihrem Ende entgegen, und immer deutlicher zeigt sich die Diskrepanz zwischen der linken Rhetorik und der konservativen Politik der Regierung. Gerade in der Schlussphase werden noch einmal besonders bedenkliche Großprojekte ohne Rücksicht auf die betroffene Bevölkerung auf den Weg gebracht.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              Keno Tönjes (KoBra)
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    Umweltorganisationen beobachten Veränderungen durch Código Florestal
			  Brasilianische und internationale Umweltschutzorganisationen (u.a. IPAM, SOS Mata Atlantica, ISA) beobachten und dokumentieren Veränderungen durch den neuen Código Florestal.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              Uta Grunert
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    Warnung ignoriert, verschleppt, vom Tisch gewischt
			  Laut einem neuen australischen Pressebericht wußten die Firmenverantwortlichen bei den Samarco-Miteigentümerinnen Vale und BHP Billiton bereits Ende 2008, dass dem Fundão-Damm ein erhöhtes Bruchrisiko inhärent war.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              Christian Russau
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    Wasser Marsch und Gesetzes Mühlen
			  Die Interamerikanische Menschenrechtskommission CIDH eröffnet nach über 4 Jahren nun das formale Verfahren gegen Brasilien wegen Mißachtung der indigenen Rechte durch den Staudammbau Belo Monte.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              Christian Russau
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    Wegen Staudamm Belo Monte zwangsumgesiedelte Flussanwohner fordern kollektives Territorium
			  Es sind 235 Familien von Flussanwohnerinnen und Flussanwohner, die für den Bau des Megastaudamms Belo Monte am Fluss Xigu zwangsumgesiedelt wurden. Und die äußerten Anfang Februar in Brasília ihren Unmut und protestierten gegen die Mißachtung ihrer angestammten Rechte.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              Christian Russau
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    Weltwassertag: Brasiliens Wasserkrise: Sparen, Verbrauch – und was haben wir damit zu tun?
			  Der Weltwassertag findet seit 1993 jedes Jahr am 22. März statt. Angesichts der gegenwärtigen Wasserkrise in Brasiliens Südosten wirft KoBra einen kurzen Blick hinter die Kulissen.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              Christian Russau
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    Wie die Militärdiktatur den "Mythos Amazonasgebiet" schuf
			  Ein Hintergrundartikel von Eliane Brum, in deutschsprachiger Übersetzung erschienen in Poonal Nr. 1090.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              Poonal 1090
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    