Artikel zu
	Landkonflikte und Umwelt
      
      
      790 Inhalte gefunden
 
			„Unfall“ bei Einsatz von Agrargiften in Goiás
			  Am 3. Mai 2013 versprühte in Rio Verde, im Bundesstaat Goiás, ein Flugzeug Agrargifte über einer Schule, mehr als zehn Kinder und Angestellte wurden vergiftet.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              Yôko Woldering
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		     
			„Wem gehört Belo Monte?“ – „Who owns Belo Monte?“
			  Eine Analyse ausländischer Beteiligungen am Belo Monte Projekt. Eine neue Studie von GegenStrömung zeigt, dass in dem drittgrößten Staudammprojekt der Welt 10 % ausländisches – auch europäisches – Kapital steckt.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              GegenStrömung
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		     
			„Wenn wir unser Land verlieren, kannst du dein Testament machen“
			  Dieser denkwürdige Ausspruch der Ehefrau eines Grundbesitzers bringt das Klima der Bedrohung auf den Punkt, die seit Jahren das Leben von Nadia Pinho da Silva, bestimmt.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              Ismael Machado für adital, übersetzt von Poonal
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    „Wie Dünger für die Wiederaufforstung“
			  Nach dem Dammbruch der Bergbaudeponie bei Mariana im Bundesstaat Minas Gerais winden sich die Firmen aus der Verantwortung.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              Christian Russau
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		     
			„Wir Frauen sind die Protagonistinnen des Widerstands“
			  Interview mit Carmen Helena Ferreira Foro, Landarbeiterin aus dem nordbrasilianischen Bundesstaat Pará und Vizepräsidentin des Gewerkschaftsdachverbandes CUT, über Feminizide, Gewalt an Frauen und die aktuelle Bolsonaro-Regierung, die im September auf Einladung des Referats für Lateinamerika und Karibik der Friedrich-Ebert-Stiftung in Berlin war.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              Interview: Christian Russau
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		     
			„Wir stehen jetzt im vierten Jahr in Folge in voller Dürre“
			  Carlos Alberto Dayrell (CAA NM) aus dem Norden des brasilianischen Bundesstaat Minas Gerais über die Bedrohung der Einzigartigkeit und gleichzeitigen Vielseitigkeit des Cerrados.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              Carlos Alberto Dayrell // Übersetzung: Christian Russau
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		     
			„Wir werden Widerstand leisten! SURARA! SAWÊ!“
			  KoBra dokumentiert die deutschsprachige Übersetzung des Offenen Briefs der indigenen Frauen vom Unteren Tapajós.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              Übersetzung: christian russau
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		     
			25 Jahre Konviventia mit dem semiariden Klima (IRPAA)
			  Aufgrund der Folgen von Dürrekatastrophen und der Behauptung, dass die semiaride Region aufgrund der klimatischen Bedingungen nicht lebensfähig  sei, wurde vor 25 Jahren die Nichtregierungsorganisation Irpaa gegründet.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              Maria F. Oberhofer
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    250 Kleinbauern besetzen Baustelle der Flussumleitung des Rio São Francisco
			  <strong>Brasília.</strong> Rund 250 Kleinbauern besetzten am Wochenende eine Baustelle an der Westroute für die geplante Umleitung des Rio São Francisco im Munizip Sertânia im nordostbrasilianischen Bundesstaat Pernambuco, rund 250 Kilometer westlich von der Landeshauptstadt Recife. Die Protestierenden wandten sich in einer <a href="http://www.cptnacional.org.br/index.php/noticias/48-rio-sao-francisco/1196-no-sertao-camponeses-realizam-marcha-e-ocupam-obra-da-transposicao">gemeinsamen Erklärung</a>  gegen die "Großprojekte, die entgegen allen Behauptungen, keinerlei Vorteile für das Leben der Bevölkerung" brächten. Das umstrittene Umleitungsprojekt des für den semi-ariden brasilianischen Nordosten zentralen Flusses, des Rio São Francisco, vertreibe die Landarbeiter von ihren kleinen Parzellen, wecke falsche Hoffungen und zerstöre die lokale Biodiversität, so die gemeinsame Erklärung der Kleinbauern. Die Demonstranten sprachen sich im Gegenzug für die Umsetzung der Agrarreform, für das Recht auf Land und den ungehinderten Zugang zu Wasser aus und warfen der Politik Untätigkeit vor. Nach einigen Stunden der Besetzung räumten sie friedlich das Gelände.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              Christian Russau
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		     
			500-Millionen-Klage gegen BASF und Shell geht weiter
			  Schiedsverfahren vor oberstem Arbeitsgericht Brasiliens trotz Konzernangebot vertagt. Arbeiter und Anwohner wurden jahrzehntelang durch Chemikalien verseucht.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              Christian Russau
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    