4974 itens atendem ao seu critério.
Politische Konjunkturanalyse - Juli 2017
Schwerpunkt: Reforma trabalhista - Arbeitsreform fördert Sozialabbau
|
by
uta.grunert@kooperation-brasilien.org
Der brasilianische Staatsstreich und die Rechtsentwicklung
Workshop in englischer Sprache mit Frieder Otto Wolf, Carlos Santana, Ana Coutinho, Pedro Lima und anderen
|
by
uta.grunert@kooperation-brasilien.org
Umkämpfte Aufarbeitung
Eine Recherche von NDR, SWR und Süddeutscher Zeitung sorgt für neuen Wirbel um die Vorwürfe gegen Volkswagen in Brasilien. Während der zivil-militärischen Diktatur in Brasilien (1964 bis 1985) ermöglichte der deutsche Multi politische Verfolgung, Festnahmen und Folterungen der eigenen Arbeiter.
|
by
Laura Burzywoda
Landpastorale CPT stellt den Bericht zu Landkonflikten im Jahr 2016 vor
Zahl der Morde bei Landkonflikten steigt weiter an.
|
by
Christian Russau
Neueste Erkenntnisse im Fall Volkswagen do Brasil und Kollaboration mit der brasilianischen Militärdiktatur
Angesichts der neuesten Veröffentlichungen des journalistischen Rechercheverbund von NDR, SWR und Süddeutscher Zeitung zum Fall „VW do Brasil und die Frage nach der Kollaboration mit der Militärdiktatur in Brasilien“ resümiert der Dachverband der Kritischen Aktionäre den aktuellen Wissensstand – und was inhaltlich noch zu klären bleibt.
|
by
Dachverband der Kritischen Aktionäre
TV-Doku: „Komplizen? VW und die brasilianische Militärdiktatur“
Film von Stefanie Dodt und Thomas Aders über die Verstrickung von VW in die Machenschaften der brasilianischen Militärdiktatur
|
by
jan.erler@kooperation-brasilien.org
Kleinfischerei und die Folgen der Papierproduktion im Südbahia-Brasilien
Zwischen Überlebenskampf und Ohnmacht: Fischer blockieren Schiffsroute zwischen dem Fluss Caravelas und dem Atlantik.
|
by
Igor Birindiba Batista
Die Verurteilung Lulas – Angriff auf Demokratie und Rechtsstaat in Brasilien
In das Gespräch bringen sich ein: Sergio Costa (Lateinamerika-Institut der FU Berlin), Flávio Wolf de Aguiar (Schriftsteller, Journalist), Didice Godinho Delgado (angefragt) und Ligia Chiappini (SOS Lula Berlim), Peter Steiniger (Journalist) u.a.m.
|
by
jan.erler@kooperation-brasilien.org
200 Munduruku besetzen Baustelle des Wasserkraftwerks São Manoel am Fluss Teles Pires
Die Munduruku protestieren gegen die bereit gebauten und geplanten Staudämme sowie gegen den Ausbau von Wasserstraßen zur Beförderung von mineralischen und Agrarrohstoffen durch ihr Territorium, die das angestammte Leben der Munduruku vom Oberen, Mittleren und Unteren Tapajós bedrohen.
|
by
Christian Russau
Brasilien: Offener Brief von NGOs und sozialen Bewegungen gegen Emissionshandel mit Wäldern als Kohlenstoffsenken
Über 50 brasilianische Organisationen und soziale Bewegungen, die zu Umweltthemen, Menschenrechten, Arbeiterrechten, Indigenen Völkern und traditionellen Gemeinschaften arbeiten, haben dem brasilianischen Umweltministerium und dem Außenministerium in einem offenen Brief ihre Position dargelegt, um die historische Position Brasiliens hinsichtlich der Bewertung von Wäldern auf Kohlenstoffmärkten zu verteidigen.
|
by
Ulrike Bickel (Übersetzung)
