Artikel zu
Politik und Wirtschaft
694 Inhalte gefunden
Wälder der Welt
Der Name Brasiliens geht auf die portugiesische Bezeichnung „pau brasil“ für den Brasilholz-Baum zurück und verweist auf die jahrhundertelange Bedeutung des Holzexports.
von
fabian.kern@kooperation-brasilien.org
|
Wälder, Rechte, Emissionen
Traditionelle Bevölkerungsgruppen Amazoniens und die internationale Klimapolitik
von
FDCL
|
O agora e o depois: a crise para além da superfície
O intenso debate sobre o impeachment não abre espaço para uma questão fundamental: há mesmo dois projetos antagônicos de organização da sociedade brasileira em disputa?
von
Chico Alencar
|

Immer mehr von was eigentlich?
Zum Jahresabschluss präsentieren wir euch eine hörbare Zusammenfassung (14 min) vom Runden Tisch Brasilien 2014 der sich mit Post-Wachstum im deutsch-brasilianischen Kontext beschäftigt hat.
von
Fabian Kern
|

Interview: Belegschaftsübernahmen insolventer Unternehmen
Im September 2015 findet in Berlin der Kongreß Solidarische Ökonomie 2015: www.solikon2015.org statt. Unter den Gästen wird auch Dr. Flávio Chedid vom Nukleus für technische Solidarität der Universität Rio de Janeiro sein. Hier ein Interview mit ihm über Belegschaftsübernahmen, Wiederingangsetzung der Unternehmen durch die Arbeiterinnen und Arbeiter und welche Schwierigkeiten, Herausforderungen und Chancen sich stellen.
von
Interview: Katrin Wiemer, Clarita Müller-Plantenberg und Gerald Hoffmann-Mittermaier
|
Investitionsschutzvertrag als „Light Modell“?
Brasilien und Mosambik unterzeichnen Vertrag über Zusammenarbeit und Förderung von Investitionen. Ein "neues Modell"?
von
Christian Russau
|
Ist Gott tatsächlich Brasilianer?
Die Geschichte Brasiliens, aus dem Blickwinkel der Regierungen betrachtet, lässt sich wie ein ständiges Wechselspiel zwischen Euphorie und Mutlosigkeit wahrnehmen.
von
Correio da Cidadania. Übersetzung für KoBra aus dem brasilianischen Portugiesisch von Jürgen Stahn
|
It’s the debt, stupid!
Die im September beschlossenen 30 Milliarden Dollar für Brasilien sind zwar der größte Kredit, den der Internationale Währungsfonds jemals vergeben hat, doch genützt hat er nicht viel: die brasilianische Währung ist seitdem auf ein neues Rekordtief gefallen.
von
Dr. Barbara Fritz
|
Jorge Amado zum 100. Geburtstag
<em>(Fortaleza, 17. August 2012, adital).-</em> Sein mosambikanischer Schriftsteller-Kollege, der große Mia Couto, sagt über ihn vollkommen zutreffend: „Jorge Amado schrieb keine Bücher, er schrieb ein Land.“ Und Jorge sagte über sich selbst und sein literarisches Werk: „Ich mache mir keinerlei IIlusion über die Bedeutung meines Werkes. Aber wenn es in ihm irgendeine Tugend gibt, dann die Treue zum brasilianischen Volk.“ [weiterlesen bei <a href="http://www.npla.de/de/poonal/3934">Poonal Nr. 1009...</a> ]
von
Clara Lucchetti Bingemer, dtsch. Übersetzung in Poonal Nr. 1009
|

"Kapitale Goldgrube"
Peter Steiniger rezensiert das Buch "Abstauben in Brasilien. Deutsche Konzerne im Zwielicht", das das KoBra-Mitglied Christian Russau vergangenes Jahr verfaßt hat.
von
KoBra
|