Artikel zu
Politik und Wirtschaft
694 Inhalte gefunden

Antônia Melo vom Movimento Xingu vivo para sempre muss ihr Haus in Altamira räumen
Viele aus dem KoBra-Umfeld kennen Antônia Melo, eine der Leitfiguren im Kampf gegen den Staudammbau am Rio Xingu unter dem irreführenden Namen Belo Monte. Letzte Woche musste Antônia ihr Haus im Zentrum von Altamira räumen.
von
Uta Grunert
|

Hoffentlich Allianz versichert… und mit privatem Schiedsgericht doppelt abgesichert!
Ganz ohne Verträge im TTIP-Style: Wie Versicherer und Rückversicherer juristischen Streit zwischen Großbritannien und Brasilien säen
von
Christian Russau, für GegenStrömung
|

Bank des Südens dank oder trotz Brasilien?
Ende dieses Jahres soll die Bank des Südens mit der Finanzierung von Entwicklungsprojekten beginnen. Gegründet wurde die Bank schon 2007 aber ihre operativen Tätigkeiten verzögerten sich immer wieder unter anderem wegen Brasilien.
von
Fabian Kern
|

Neue Solarprojekte mit 11,2 GW Kapazität in Brasilien bewilligt
Brasiliens staatliche Energieforschungsbehörde Empresa de Pesquisa Energética - EPE vergab bei der Versteigerung neuer Photovoltaik-Projekte in Brasilien am 28. August Bewilligungen über insgesamt 11,261 Gigawatt Nominalkapazitäten insgesamt, dies entspräche in etwa der Kapazität von knapp zwölf Atomkraftwerken.
von
Christian Russau
|

Die unerträgliche Leichtigkeit der Umweltverträglichkeitsprüfungen
Die investigativen Journalist/innen der Agentur Agência Pública haben die UVPs und die involvierten Consultings etwas näher unter die Lupe genommen. Was dabei herausgekommen ist, spricht Bände.
von
Christian Russau
|

Uranmine verseucht Grundwasser, gesteht staatliche Minenbetreiberin INB erstmals ein
Lateinamerikas einzig in Betrieb befindliche Uranmine im brasilianischen Nordosten, im Bundesstaat Bahia, verseucht das Grundwasser der Anwohner/innen, gesteht die staatliche Minenbetreiberin ein - tut aber nichts.
von
Christian Russau
|

„Der Cerrado ist eine Umwelt, die im Aussterben betroffen ist“
Was hat es für Folgen für den Wasserhaushalt Brasiliens, wenn der Cerrado mit Eukalyptus-, Pinien, Soja- und Zuckerrohrmonokulturen sowie mit großflächiger Viehwirtschaft landwirtschaftlich inwertgesetzt wird?
von
Christian Russau
|

Kurzarbeit nun auch in Brasilien
Der Automobilzulieferer Rassini ist der erste Betrieb in der wichtigen Industrieregion ABC im Süden São Paulos, der die vom Staat teilfinanzierte Kurzarbeit nach dem neuen Programm PPE annimmt.
von
Christian Russau
|

Interview: Belegschaftsübernahmen insolventer Unternehmen
Im September 2015 findet in Berlin der Kongreß Solidarische Ökonomie 2015: www.solikon2015.org statt. Unter den Gästen wird auch Dr. Flávio Chedid vom Nukleus für technische Solidarität der Universität Rio de Janeiro sein. Hier ein Interview mit ihm über Belegschaftsübernahmen, Wiederingangsetzung der Unternehmen durch die Arbeiterinnen und Arbeiter und welche Schwierigkeiten, Herausforderungen und Chancen sich stellen.
von
Interview: Katrin Wiemer, Clarita Müller-Plantenberg und Gerald Hoffmann-Mittermaier
|

Noch mehr grüne Wüsten - mit Technik aus Österreich
Die österreichische Andritz AG liefert Anlagen für den Ausbau der weltweiten größten Eukalyptus-Zellstoff-Fabrik in Brasilien.
von
Christian Russau
|