Artikel zu
Menschenrechte und Gesellschaft
882 Inhalte gefunden

Offener Brief an den VW-Konzern: Urteilsspruch anerkennen!
Die Brasilieninitiative Freiburg und der Dachverband der Kritischen Aktionär:innen wenden sich heute in einem Offenen Brief an den Vorstand und Aufsichtsrat der Volkswagen AG, das am 29. August 2025 in der amazonischen Stadt Redenção vom zuständigen Gericht des Tribunal Regional do Trabalho da 8ª Região in der „Ação Civil Pública Cível 0001135-97.2024.5.08.0118“ vom amtierenden Amtsrichters Otavio Bruno da Silva Ferreira verhängte erstinstanzliche Urteil im Fall der sklavenarbeitsähnlichen Zwangsverhältnisse auf der VW-Farm Vale do Rio Cristalino (1974-1986) anzuerkennen. KoBra dokumentiert hier den Offenen Brief.
von
Brasiilieninitiative Freiburg
|
Offener Brief an die verantwortlichen Behörden und die brasilianische Bevölkerung
Angesichts der Pläne der Regierung und Anderer zur Zerstörung der Menschen, der Umwelt und des Flusses Tapajós, werden wir nicht passiv bleiben.
von
Deklaration vom II Seminar zur Debatte über die staatlichen Pläne zum Kraftwerksbau im Flussbecken des Tapajós
|

Offener Brief der Bewohner/innen und Fischer/innen von Santa Cruz und der Bucht von Sepetiba an Thyssenkrupp
Die Bewohner/innen und Fischer/innen von Santa Cruz und der Bucht von Sepetiba haben einen offenen Brief an den Vorstand von Thyssenkrupp verfasst, der auf der heutigen Hauptversammlung der Thyssenkrupp AG in Bochum verlesen und übergeben wird.
von
Christian Russau
|

Offener Brief der Zivilgesellschaft zur Biodiversitätskonvention (CBD)
Über 60 zivilgesellschaftliche Organisationen haben der brasilianischen Regierung einen umfassenden Empfehlungskatalog mit Impulsen für die offizielle diplomatische Verhandlungslinie zur UN Biodiversitätskonvention überreicht.
von
Ulrike Bickel
|

Offener Brief zum Schutz der Aldeia Maraka'nà und der Indigenen Universität
Katu haw rupi Teko Paw rupi ko ywi rehe har a'e teko wà. Grüße an die Völker der Erde!
von
Aldeia Maraka'nà
|

Offener Brief: Keine Equipment-Lieferung für Bergbauaktivitäten in Indigenen Territorien in Brasilien
22 Organisationen fordern Siemens und ThyssenKrupp auf, sich von Bergbauequipment-Zulieferungen für Indigene Territorien in Brasilien öffentlich zu distanzieren.
von
Christian Russau
|

Öffentliche Erklärung zur Bekämpfung des Menschenhandels im Bundesstaat Pará
Das Forum zur Bekämpfung des Menschenhandels im Bundesstaat Pará setzt sich aus staatlichen sowie nicht-staatlichen Organisationen zusammen und tagte zuletzt am 25.02.2013. Mit dieser öffentlichen Erklärung fordern wir staatliche Interventionen zur Bekämpfung des Menschenhandels.
von
Forum zur Bekämpfung des Menschenhandels im Bundesstaat Pará | übersetzt von Kathrin Klein, KoBra
|

Ohne ideologische Grenzen
Die Militärapparate Argentiniens und Brasiliens arbeiteten aktiv bei der Unterdrückung der Bevölkerung während der Diktaturen beider Länder zusammen. Von Andrea Martínez, in Poonal Nr. 1025
von
Poonal
|
Ohne Öffnung der Diktatur-Archive keine vollständige Wahrheit
Marlon Alberto Weichert ist Bundesstaatsanwalt in São Paulo. Seit vielen Jahren beschäftigt er sich mit Menschenrechtsfragen und Verbrechen der brasilianischen Militärdiktatur. Im Interview spricht er über den Umgang seines Landes mit der Militärdiktatur der Jahre 1964 bis 1985.
von
IHU - Unisinos Instituto Humanitas Unisinos. adital/poonal
|
onda-info-Spezial 272 Brasilien: Vom Menschenrecht auf Kommunikation
Dieses onda-info-Spezial 272 ist eine Ko-Produktion des Nachrichtenpool Lateinamerika mit Radio Dreyeckland und Pulsar-Brasil, der Presseagentur des Weltverbands der Freien Radios (Amarc). Es geht heute um ein Thema, über das in Lateinamerika viel debattiert wird - und das auch in Europa auf der Tagesordnung stehen sollte: Das Menschenrecht auf Kommunikation.
von
onda-info-Spezial 272
|