Artikel zu COP30

15 Inhalte gefunden


Landesregierung von Pará spioniert Indigene aus - mit Mitteln und Strukturen des Schutzprogrammes für Menschenrechtsverteidiger:innen

Landesregierung von Pará spioniert Indigene aus - mit Mitteln und Strukturen des Schutzprogrammes für Menschenrechtsverteidiger:innen

Die Welt richtet in den nächsten Monaten ihren Blick nach Belém do Pará, wo im November die Weltklimakonferenz COP30 stattfindet. Im August wurde bekannt, wie die Landesregierung von Pará unter Gouverneur Helder Barbalho ihren Blick auf die Indigenen Bewegungen wirft: mit gezielten fake news über Indigene, mit eingeschleusten Agenten, mit geheimen Aufnahmen, mit illegaler Überwachung in Echtzeit sowie mit Mitteln und mit Strukturen des landeseigenen Menschenrechtsschutzprogrammes.
| von Christian.russau@fdcl.org
RTB 2025: Globale Umbrüche – Lokale Kämpfe: Neue Allianzen für Klimagerechtigkeit (Dokumentation)

RTB 2025: Globale Umbrüche – Lokale Kämpfe: Neue Allianzen für Klimagerechtigkeit (Dokumentation)

Der Runde Tisch Brasilien fand vom 24.-26. Oktober 2025 in der Ev. Akademie Bad Boll statt. Wir danken allen, die dabei waren und zu fachlicher Diskussion und regem Austausch beigetragen haben. Referent*innen: Raquel Ludermir (Habitat para a Humanidade), Klemens Laschefski (Universidade Federal de Minas Gerais), Karina Penha und Daniela Orofino (Amazônia de Pé), Marcley Araújo Souza (Vertreter der indigenen Pataxó), Mael Anhangá und Eva de Souza (Künstler*innen und Aktivist*innen), Raimunda Francisca Vieira Paz, Ronaldo Barros Sodré und Ana Cristina Silva Caminha (Jurist*innen und Aktivist*innen aus Maranhao und Bahia), Danilo Chamas und Pablo Martins (Instituto Cordilheira), Andrea Dip (Investigativjournalistin), Luiz Ramalho (LAF)
| von Uta Grunert