Artikel zu
	Soziale Bewegungen
      
      
      418 Inhalte gefunden
Politisches Gerichtsurteil gegen Menschenrechtsaktivisten
			  Eine drakonische Freiheitsstrafe von 2 Jahren und 5 Monaten wurde am 12. Juni 2008 gegen den Menschenrechtsaktivisten José Batista Gonçalves Afonso durch das Bundesgericht von Marabá (Justiça Federal de Marabá, im ostamazonischen Bundesstaat Pará) verhängt.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              Unterzeichnende Organisationen
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    Protesterklärung gegen das Polizeimassaker in Rios Favela Maré
			  Die Favelas von Maré wurden am 24. Juni von verschiedenen Einheiten der Militarisierten Polizei des Staates Rio de Janeiro PMERJ (Polícia Militar do Estado do Rio), darunter das berüchtigte Bataillon für Sonderoperationen der Polizei BOPE (Batalhão de Operações Especiais), dessen martialisches Wappen ein Totenschädel ziert, besetzt.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              Poonal/Agência Pulsar
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    Rechte will Massenproteste in Brasilien kapern
			  Demonstrationen in Brasilien halten landesweit an. Rechte Übergriffe auf Demonstranten in São Paulo.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              Niklas Franzen für amerika21.de
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    Rio de Janeiro: Symbolisches Begräbnis für Amarildo
			  Mit einem Protestzug zur Hauptwache der Befriedungspolizei UPP in der Favela Rocinha haben am vergangenen Samstag Angehörige, Freunde und Mitglieder sozialer Organisationen an das Schicksal des am 14. Juli verschwundenen Maurergehilfen Amarildo de Souza erinnert, dessen Fall breite Empörung ausgelöst hatte.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              amerika21
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    Runder Tisch Brasilien ausverkauft
			  Aufgrund der großen Nachfrage öffnen wir die Abendveranstaltung am Freitag für die Öffentlichkeit. Wir können aber leider keine weiteren Gäste mehr für die Tagung zulassen.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              Kooperation Brasilien
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    Solidarität? Vergessen Sie’s – Reflexionen über einen (un)strittigen Begriff
			  Dieser Text erschien in einer gekürzten Fassung im Brasilicum #236.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              Tobias Schmitt
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    [+1C@fé] Repression gegen sozialen Protest in Brasilien
			  Die Polizei schlägt die Proteste gegen die Schulreform sowie gegen die Bewegung für einen freien Öffentlichen Nahverkehr brutal nieder. Wir sprechen aus diesem Anlass mit der Anwältin Karina Quintanilha.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              +1C@fé
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    Aufruf der europäischen Sozialen Bewegungen
			  Etliche der am Europäischen Sozialforum beteiligten Sozialen Bewegungen verabschiedeten zum Ende des Europäischen Sozialforums, am Sonntag, den 10. November 2002, einen Aufruf der europäischen Sozialen Bewegungen, den wir im Folgenden vorstellen.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              Versammlung der Sozialen Bewegungen Florenz
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    Aufruf der sozialen Bewegungen und Massenorganisationen
			  Wir, die in Mumbai, Indien, versammelten sozialen Bewegungen teilen den Kampf der Völker in Indien und aller Asiaten. Wir sprechen erneut unsere Opposition gegen das neoliberale System aus, das wirtschaftliche, soziale und Umweltkrisen produziert und Krieg hervorbringt. Unsere Mobilisierung gegen Krieg und tiefe soziale und wirtschaftliche Ungerechtigkeiten hat dazu gedient, das wahre Gesicht des Neoliberalismus zu entlarven.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              -
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    Bedrohter Aktivismus
			  Drei Wochen nach der Wahl:  120 Akteure der deutsch-brasilianischen Solidaritätsbewegung haben sich vom 16. bis 18. November in Bonn getroffen. Unter dem neu gewählten Präsidenten Jair Bolsonaro befürchten sie Repressionen gegen die sozialen Bewegungen im Land.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              Eva von Steinburg
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    