4973 itens atendem ao seu critério.
Glossar: Sensible Sprache im Umgang mit verschiedenen Diskriminierungsformen
Ein Versuch, Sprache möglichst diskriminierungssensibel zu gestalten: Für unsere Brasilicumredaktion und alle Menschen, die sich mit diskriminierungssensibler Sprache auseinandersetzen möchten, haben wir ein Glossar erstellt.
|
by
Melissa Costa Baptista
Glossar Sensible Sprache_tg_mcb.pdf
|
by
tilia.goetze@kooperation-brasilien.org
Brasilien Aktuell 2023
Eine Broschüre des "Arbeitskreis: Solidarität mit brasilianischen Gewerkschaften" im DGB Mannheim.
|
by
tilia.goetze@kooperation-brasilien.org
Localizado em
Publikationen
Brasilien Broschüre 2023.pdf
|
by
tilia.goetze@kooperation-brasilien.org
100 Tage Regierung Lula da Silva: Chancen und Herausforderungen für „Einheit und Wiederaufbau“ in Brasilien
Eine Podiumsdiskussion mit Helena Palmquist, Elisabetta Recine und Natália Viana, vom 18.04.2023
|
by
Tilia Götze
Localizado em
Themen
Weiter steigende Entwaldung im Amazonasregenwald und Cerrado – schlimmste Situation seit 16 Jahren
Es braucht schnelles Handeln, um den Treibern von Entwaldung im Amazonasraum und im Cerrado einen Riegel vorzuschieben. In den Jahren der Bolsonaro-Regierung wurde die Umweltgovernance restlos aus den Angeln gehoben. Weder wegen illegaler Entwaldung noch nach illegalem Eindringen in indigene Gebiete war bis Ende letzten Jahres mit Strafe zu rechnen. Ein Umsteuern braucht zunächst den politischen Willen. Aber auch Geld und einen Neuaufbau der Behörden und Kontrolleure, die auf die Einhaltung der Wald- und Schutzgesetze von Indigenen achten. Und die in der Fläche präsent sind.
|
by
Uta Grunert
Ernährungssouveränität - März 2023
„Der Hunger ist zurück“ belegen aktuelle Studien und die Daten sind alarmierend: 125,2 Millionen Brasilianer*innen, und somit 58 Prozent der Bevölkerung leben in Ernährungsunsicherheit. 33,1 Millionen davon leiden an Hunger – das entspricht 15,5 Prozent der gesamten brasilianischen Bevölkerung. Brasilien sieht sich nach rund 9 Jahren zurückkatapultiert auf die UN-Welthungerkarte. Wir berichten über die Situation des Hungers in Brasilien, mit Schwerpunkt auf der Krise der Yanomami.
|
by
tilia.goetze@kooperation-brasilien.org
Bericht Ernährungssouveränität Brasilien KoBra_2023.pdf
|
by
tilia.goetze@kooperation-brasilien.org
Illegaler Garimpo in der Terra Indígena der Yanomami ist weiter aktiv - nun überwiegend des Nachts
Trotz der erklärten Absicht der neuen Regierung von Luiz Inácio Lula da Silva, den illegalen Goldbergbau zu unterbinden und den Afang der staatlichen Gegenmaßnahmen durch vermehrte Kontrollen der zuständigen Umweltbehörden vor allem zunächst in einem der am meisten gefährdeten Gebiete, der Terra Indígena der Yanomami, zu beginnen, hält die illegale Goldschürferei Medienberichten zufolge weiter an. Um der behördlichen Enttarnung zu entgehen, scheinen sich die Garimpeiros in der Terra Indígena der Yanomami den Berichten zufolge auf das des Nachts Arbeiten eingestellt zu haben.
|
by
Christian.russau@fdcl.org
PME_4183_trim.jpg
|
by
tilia.goetze@kooperation-brasilien.org
