4974 itens atendem ao seu critério.
Petition Rettet den Regenwald: 47.000 Quadratkilometer Amazonaswald retten!
In Brasilien will Präsident Temer riesige Regenwaldgebiete zur Abholzung durch die Agrar- und Bergbauindustrie freigeben. Er opfert artenreiche Schutzgebiete, um sich durch „Geschenke“ an die Wirtschaftsvertreter im Amt zu halten und Verfahren wegen massiver Korruption zu entgehen.
|
by
Rettet den Regenwald
Brasilien - Facetten eines Landes
Die Fotoausstellung „Brasilien – Facetten eines Landes“ wurde von der Brasilien Intiative neu gestaltet und kann dort ausgeliehen werden.
|
by
fabian.kern@kooperation-brasilien.org
Film: „AGROkalypse – Der Tag, an dem das Gensoja kam“
(Dokumentarfilm | D, 2015 | R: M. Keller | 57 Min., de & OmU) Film, Diskussion & Ausstellung
|
by
jan.erler@kooperation-brasilien.org
Localizado em
l
00150
|
by
fabian.kern@kooperation-brasilien.org
Fotoausstellung: Brasiliens Tschernobyl 1987 - 30 Jahre radioaktiver Unfall von Goiânia
Am 13. September, vor 30 Jahren, geschah Lateinamerikas schwerster radioaktiver Unfall, der Cäsium-Unfall von Goiânia in Zentralbrasilien. Dazu wird vom 2. bis 15. Oktober eine Fotoausstellung im Kino in der Kulturbrauerei in Berlin, Prenzlauer Berg gezeigt.
|
by
jan.erler@kooperation-brasilien.org
Localizado em
l
00149
|
by
fabian.kern@kooperation-brasilien.org
Die Mittelklasse in Brasilien blutet
Die Schere zwischen Arm und Reich hat sich während der PT-Regierungszeit in Brasilien nicht wirklich geschlossen. Zu diesem Schluss kommt eine Studie die vom Wirtschaftswissenschaftler Thomas Piketty geleitet wurde und die Einkommensentwicklung zwischen 2001 und 2015 im größten Land Südamerikas untersucht.
|
by
Fabian Kern
Localizado em
Themen
Kultur
|
by
admin
BrasilienNachrichten Nr. 155
Die neue Ausgabe der BrasilienNachrichten Nr. 155 ist erschienen.
|
by
Brasilieninitiative
Imperiale Lebensweise | Zur Ausbeutung von Mensch und Natur im Globalen Kapitalismus
Vortrag und Diskussion mit Ulrich Brand, Politikwissenschaftler und seit September 2007 Universitätsprofessor für Internationale Politik an der Universität Wien. Er arbeitet zu Fragen der kapitalistischen Globalisierung, ihrer Kritik und Möglichkeiten politischer Steuerung, zu internationaler Ressourcen- und Umweltpolitik sowie zu Lateinamerika.
|
by
KoBra
