4971 itens atendem ao seu critério.
                        Localizado em
                        
                          
                            l
                            
                          
                        
		      
		      
			
			00150
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              by
                              fabian.kern@kooperation-brasilien.org
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    Fotoausstellung: Brasiliens Tschernobyl 1987 - 30 Jahre radioaktiver Unfall von Goiânia
			  Am 13. September, vor 30 Jahren, geschah Lateinamerikas schwerster radioaktiver Unfall, der Cäsium-Unfall von Goiânia in Zentralbrasilien. Dazu wird vom 2. bis 15. Oktober eine Fotoausstellung im Kino in der Kulturbrauerei in Berlin, Prenzlauer Berg gezeigt.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              by
                              jan.erler@kooperation-brasilien.org
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    
                        Localizado em
                        
                          
                            l
                            
                          
                        
		      
		      
			
			00149
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              by
                              fabian.kern@kooperation-brasilien.org
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    Die Mittelklasse in Brasilien blutet
			  Die Schere zwischen Arm und Reich hat sich während der PT-Regierungszeit in Brasilien nicht wirklich geschlossen. Zu diesem Schluss kommt eine Studie die vom Wirtschaftswissenschaftler Thomas Piketty geleitet wurde und die Einkommensentwicklung zwischen 2001 und 2015 im größten Land Südamerikas untersucht.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              by
                              Fabian Kern
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    
                        Localizado em
                        
                          
                            Themen
                            
                          
                        
		      
		      
			
			Kultur
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              by
                              admin
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    BrasilienNachrichten Nr. 155
			  Die neue Ausgabe der BrasilienNachrichten Nr. 155 ist erschienen.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              by
                              Brasilieninitiative
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    Imperiale Lebensweise | Zur Ausbeutung von Mensch und Natur im Globalen Kapitalismus
			  Vortrag und Diskussion mit Ulrich Brand, Politikwissenschaftler und seit September 2007 Universitätsprofessor für Internationale Politik an der Universität Wien. Er arbeitet zu Fragen der kapitalistischen Globalisierung, ihrer Kritik und Möglichkeiten politischer Steuerung, zu internationaler Ressourcen- und Umweltpolitik sowie zu Lateinamerika.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              by
                              KoBra
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    MATOPIBA: Delegation untersucht Auswirkung von Landgrabbing auf die Menschenrechte
			  Am 5. September startet eine zehntägige Recherchereise von 30 Menschenrechts-, Entwicklungs-, und LandexpertInnen in die brasilianische Region MATOPIBA, um die Auswirkungen großer Landinvestitionen auf die soziale, ökologische und menschenrechtliche Lage der Region zu dokumentieren. Hiermit soll Licht ins Dunkel der oft kriminellen Geschäfte mit Agrarland gebracht werden. FIAN Deutschland beteiligt sich an der Recherche, um speziell die Rolle deutscher Akteure zu untersuchen.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              by
                              Fian Deutschland
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    Bunte Vögel auf dem Teller
			  Alles Wissenswerte über die Aras bietet derzeit eine sehenswerte Ausstellung im Berliner Naturkundemuseum.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              by
                              Thilo F. Papacek, für die Lateinamerika Nachrichten
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    Prätorianer gegen fortschrittstörenden Plebs
			  Nationalgarde Força Nacional de Segurança Pública soll Bau der Überlandleitungen von Belo Monte gegen protestierende Anwohner schützen.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              by
                              Christian Russau
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    