Artikel zu Wald und Klima

252 Inhalte gefunden


„Damit ihr wisst, dass unter diesen Bäumen Menschen leben“

„Damit ihr wisst, dass unter diesen Bäumen Menschen leben“

Im Rahmen des III. Chamado da Floresta machen Extraktivist*innen auf ihre Lebensbedingungen aufmerksam, artikulieren ihre Bedürfnisse und richten Forderungen zur Verbesserung ihrer Lebensrealität an die Regierung.
| von Michaela Meurer
Betriebsgenehmigung für Staudamm Belo Monte noch in diesem Jahr

Betriebsgenehmigung für Staudamm Belo Monte noch in diesem Jahr

Dies sagt die Ibama-Präsidentin Marilene Ramos. Die ist seit Mai dieses Jahres Ibama-Präsidentin - und ist wegen ihrer Rolle bei einem anderen Großprojekt bis nach Deutschland bekannt. Umweltgenehmigungen wie beim Fast-Food-Laden.
| von Christian Russau
Wissenschaftler: Belo Monte wird in den ersten 10 Betriebsjahren mehr Treibhausgase produzieren als ganz São Paulo

Wissenschaftler: Belo Monte wird in den ersten 10 Betriebsjahren mehr Treibhausgase produzieren als ganz São Paulo

Der Wissenschaftler Phillip Fearnside warnt erneut vor dem Irrtum, Großstaudämme in Amazonien seien klimaschonend.
| von Christian Russau
FSC-Zertifizierte Holzfirma bedroht traditionelle Gemeinschaft in Pará

FSC-Zertifizierte Holzfirma bedroht traditionelle Gemeinschaft in Pará

Landwirte und Agroextraktivist*innen aus Almeirim (West-Pará) haben am Vormittag des 17. September die Zufahrt der Firm Jari Florestal S.A. (früher Orsa Florestal) blockiert weil die Firma Holz auf dem Gemeideland von Repartimento dos Pilões schlägt.
| von Fabian Kern
Antônia Melo vom Movimento Xingu vivo para sempre muss ihr Haus in Altamira räumen

Antônia Melo vom Movimento Xingu vivo para sempre muss ihr Haus in Altamira räumen

Viele aus dem KoBra-Umfeld kennen Antônia Melo, eine der Leitfiguren im Kampf gegen den Staudammbau am Rio Xingu unter dem irreführenden Namen Belo Monte. Letzte Woche musste Antônia ihr Haus im Zentrum von Altamira räumen.
| von Uta Grunert
Indigene Bewegung erzwingt den Stopp von REDD+ Projekt in Pará

Indigene Bewegung erzwingt den Stopp von REDD+ Projekt in Pará

Nach der Besetzung der Umweltbehörde ICMBio in der Amazonasstadt Santarém durch Mitglieder der Indigenen Bewegung unterbricht die Behörde die Vorbereitungen für ein umstrittenes REDD+ Projekt im nahegelegenen Schutzgebiet Resex Tapajós-Arapiuns.
| von Michaela Meurer