Artikel zu
WM und Olympia
72 Inhalte gefunden
Olympia in Rio de Janeiro - Megaevent ohne Menschenrechtsstandards
Zweimal im Jahr erscheint bei KoBra ein Dossier über Urbane Entwicklungen. Darin werden unter anderem die aktutellen Entwicklungen der Stadt Rio de Janeiro auf dem Weg zur Olympiade unter die Lupe genommen. Im März-Dossier beschäftigt sich das Schwerpunktthema mit Olympia in Rio de Janeiro - Megaevents ohne Menschenrechtsstandards.
|
von
uta.grunert@kooperation-brasilien.org
Übereinkunft in der Vila Autódromo
Zwanzig Familien erhalten das Recht in der Vila Autódromo zu bleiben. Ihre Häuser werden abgerissen aber sie bekommen neue Häuser im Viertel vom Staat gebaut.
|
von
Fabian Kern
Brasilien zwischen der Fußball-WM und Olympia in Rio
„Zur aktuellen politischen und ökonomischen Lage des Landes“
|
von
fabian.kern@kooperation-brasilien.org
Urbane Entwicklungen - März 2016
Olympia in Rio - Megaevents ohne Menschenrechtsstandards
|
von
Uta Grunert
Brasilien zwischen Fußball-WM und Olympischen Spielen
Mit Dennis Pauschinger, Kobra e.V., Dr. Jan Curschmann, Honorarkonsul Brasilien
|
von
fabian.kern@kooperation-brasilien.org
Dossiê do Comitê Popular da Copa e Olimpíadas do Rio de Janeiro: Olimpíada Rio 2016, os jogos da exclusão
Das Dossier berichtet sehr anschaulich über Menschenrechtsverletzungen im Zuge der Olympischen Spiele 2016.
|
von
Arunika Senarath
Kehrseite der Medaille
Dawid Danilo Bartelt ISBN: 978-3-86928-143-8 ,Berlin
|
von
Arunika Senarath
Vila Autodromo-Aktivistin geräumt
Olympia und der Bürgermeister von Rio Eduardo Paes haben das Schicksal der Siedlung Vila Autódromo quasi besiegelt. Wie eine schreckliche Ironie des Schicksals erscheint die Tatsache, dass Maria Penha, eine der wahrnehmbaren Stimmen unter den Bewohner*innen am 8. März 2016, dem internationalen Tag des Kampfes der Frauen aus ihrem Haus vertrieben wurde.
|
von
Uta Grunert
Horizonte Politico Brasileiro
Uma analisis da Verena Glass
|
von
Verena Glas
Quem gannha e quem perde?
O Rio cidade olímpica 2016 se tornou uma marca que se espalhou pelo mundo. A lógica da cidade negócio que impulsiona as disputas em torno dos grandes eventos nas últimas décadas, foi seguida subordinadamente pela cidade do Rio de Janeiro.
|
von
Itamar Silva (IBASE)
