Artikel zu
Politik und Wirtschaft
692 Inhalte gefunden

Evangelikaler Durchbruch bei Wahlen in Rio
Der neue Bürgermeister von Rio de Janeiro, Marcelo Crivella, im Kurzportrait.
von
Christian Russau
|

Frankfurter Buchmesse-Highlight: Abstauben in Brasilien. Deutsche Konzerne im Zwielicht
Forderung nach Aufarbeitung der historischen Vergangenheit der AHK São Paulo gestellt.
von
Gerhard Dilger, latin@rama
|

1 Jahr Dammbruch der SAMARCO: Reise von der Mündung des Rio Doce hoch nach Bento Rodrigues
Thomas Bauer und Joka Madruga verfolgen die Spur des Schlamms.
von
KoBra
|

Antrag im Deutschen Bundestag: "Bundestag soll Rousseff-Amtsenthebung missbilligen"
Mit der politischen Lage in Brasilien hat sich der Bundestag am Donnerstag, 20. Oktober 2016, in erster Beratung befasst.
von
KoBra
|

Haushaltsbremse in erster Lesung bewilligt
Die brasilianische De-facto-Regierung unter Michel Temer hat im Abgeordnetenhaus die erste Hürde für die fiskalpolitische Haushaltsbremse der Bundesausgaben für die kommenden 20 Jahre genommen. Harte Einschnitte befürchtet.
von
Christian Russau
|

Neues Buch: Abstauben in Brasilien. Deutsche Konzerne im Zwielicht
Im VSA-Verlag in Hamburg erscheint eine Veröffentlichung der Rosa-Luxemburg-Stiftung in Kooperation mit medico international zu deutschen Konzernen in Brasilien.
von
KoBra
|

Zäsur für die PT bei Kommunalwahl
Die Rechte PSDB erobert im ersten Wahlgang das Rathaus von São Paulo. Ein linker Kandidat der PSOL zieht in Rio de Janeiro in die Stichwahl.
von
Peter Steiniger
|

BrasilienNachrichten 153
Berichte zu Kultur, Politik, Wirtschaft, Indigenen und Umwelt in Brasilien.
von
fabian.kern@kooperation-brasilien.org
|

Thyssenkrupp-Stahlwerk in Rio: Betriebsgenehmigung nach sechs Jahren erteilt
Trotz Protests von AnwohnerInnen und FischerInnen sowie anhängiger Klagen erteilt das Landesumweltkontrollamt CECA dem umstrittenen Stahlwerk TKCSA die Betriebsgenehmigung für einen Zeitraum von fünf Jahren.
von
Christian Russau
|

Thyssenkrupp-Stahlwerk in Rio: Showdown diese Woche
Wieder einmal: Diese Woche könnte sich das Schicksal des umstrittenen Stahlwerks TKCSA von Thyssenkrupp in Rio de Janeiro entscheiden.
von
Christian Russau
|