Artikel zu
Politik und Wirtschaft
692 Inhalte gefunden

Zurück in die Zukunft
Zur Einstimmung auf die Veranstaltung am Montag den 23.01 im Tazcafé, Berlin: Antonio Martins vom Debattenportal Outras Palavras im Interview über die ersten Maßnahmen der Interimsregierung in Brasilien, ihre Konflikte und die Perspektiven der Linken.
von
medico international
|

Agrarfront in Brasilien schreitet voran
Anhaltend hohe Landnutzungsänderungen durch neuen Bericht der Statistikbehörde belegt
von
Christian Russau
|

Der Zusammenbruch der brasilianischen Demokratie
Die schon seit über 2 Jahren stattfindende brasilianische politische Krise wird nur oberflächlich von den internationalen Medien behandelt. Deshalb veröffentlichen wir an dieser Stelle eine ausführliche Analyse von Carlos Henrique Vieira Santana (TU Darmstadt).
von
Carlos Henrique Vieira Santana
|

Neuer Justizärger für Thyssenkrupp in Brasilien
Staatsanwaltschaft erhebt weitere Klage.
von
Christian Russau
|

Brasilianische Zivilgesellschaft kämpft gegen den Rückbau von sozialen Errungenschaften
Die politischen Umbrüche in Brasilien führten zu einer RekordteilnehmerInnenzahl beim Runden Tisch Brasilien 2016 (RTB) in Bonn. Uta Grunert analysiert für den eNewsletter Wegweiser Bürgergesellschaft die Situation und resümiert die Diskussionen beim RTB.
von
Uta Grunert, KoBra e.V.
|

Leben vor Profit: Vom Kampf brasilianischer Chemiearbeiter
Vom Kampf brasilianischer Chemiearbeiter*innen gegen Shell/BASF. Ein Radio-Feature von Radio onda.
von
Radio onda
|

Protestbrief aus Brasilien gegen Vortrag von Sérgio Moro in Heidelberg am 9.11.2016
Die Universität Heidelberg hat den brasilianischen Bundesrichter Sérgio Moro als Korruptionsbekämpfer zu einer Abendveranstaltung eingeladen. Brasilianische Jurist*innen, Historiker*innen, Politolog*innen und Aktivist*innen hier in Deutschland protestieren gegen diesen Besuch. Sie lasten Moro eine Mitverantwortung für den institutionellen Putsch gegen Dilma Rousseff an. KoBra dokumentiert hier den in Brasilien von 27 Universitätsprofessor*innen unterzeichneten Brief.
von
conversa afiada
|

Wie eine Kneipenprügelei in Rio de Janeiro zur Gründung des Deutschen Reichsgeschwaders führte
Wie infolge eines Zwischenfalls in Rio im Oktober 1871 begonnen wurde, „deutsche Interessen“ auch in Übersee mittels einer ständigen schnellen Eingreiftruppe militärisch zu vertreten.
von
Christian Russau
|

Zum Staudamm Teles Pires müssen Indigene Zustimmung geben
Gerichtsurteil in 2. Instanz aber durch alte Eingabe der Regierung im "nationalen Interesse" weiterhin außer Kraft gesetzt.
von
Christian Russau
|

Neue Ausgabe der Brasilien Nachrichten
Die neue Ausgabe der BrasilienNachrichten Nr. 154 ist erschienen.
von
Brasilien Initiative, Freiburg i.Br.
|