Artikel zu
Amazonien
291 Inhalte gefunden

Es geht um indigenes Land
Ein Interview im »nd« mit Padre Edilberto Sena über die Gier nach Amazoniens Reichtümern.
von
Christian Russau für Neues Deutschland
|

Etappensieg für Indigene Munduruku
Während es seit Tagen in allen Großstädten des Landes zu Demonstrationen kommt, konnten die seit mehreren Monaten für ihre Rechte protestierenden Indigenen Munduruku einen wichtigen Etappensieg feiern.
von
Christian Russau
|

Fact Sheet: Tapajós
Nein zum Staudamm am Tapajós Hintergrundinformationen zur Unterschriftenaktion
von
Misereor
|

Falsches Signal: Freiheit für den Mörder von Dorothy Stang
Nach acht Jahren kommt der Mord an Dorothy Stand erneut in die Öffentlichkeit.
von
Uta Grunert
|

Film: Count Down am Tapajos
Der neue Film von Martin Keßler/ Neue Wut "Count Down am Tapajos" ist fertig und die Kurzversion kann im Internet angeschaut werden.
von
Martin Keßler
|

Frontalangriff auf indigene Rechte hält an
Entlassener FUNAI-Chef spricht überraschend Klartext.
von
Christian Russau
|

Goldprojekt beim Belo Monte Staudamm vorerst gestoppt
Bundesrichter in Altamira stoppt Umweltgenehmigungsverfahren für Goldabbau in der Volta Grande in Pará.
von
Christian Russau
|

Hoffentlich Allianz versichert… und mit privatem Schiedsgericht doppelt abgesichert!
Ganz ohne Verträge im TTIP-Style: Wie Versicherer und Rückversicherer juristischen Streit zwischen Großbritannien und Brasilien säen
von
Christian Russau, für GegenStrömung
|

Im Fadenkreuz von Bolsonaro
Bolsonaro-Regierung droht mit dem Ausstieg aus der ILO-Konvention 169, um industrielle Landwirtschaft, Bergbau und Wasserkraftnutzung in indigenen Territorien Brasiliens durchzusetzen.
von
Camila de Abreu und Christian Russau
|

"In Amazonien gibts nicht nur Bäume und Viecher - dort leben Menschen!"
Studiogespräch mit Edel de Moraes und Ivanildo Brilhante aus Marajó. Die beiden Aktivist_innen aus Amazonien arbeiten im Rahmen eines sogenannten „Süd-Nord-Projekts“ des entwicklungspolitischen Austauschprogrammes ASA seit zwei Monaten am fortwissenschaftlichen Institut in Freiburg.
von
KoBra
|