Artikel zu
	Soziale Bewegungen
      
      
      418 Inhalte gefunden
Vorgeschmack auf drohenden Generalstreik in Brasilien
			  Am "Nationalen Tag der Arbeitsniederlegung und Demonstrationen" haben am vergangenen Freitag in 25 Bundesstaaten Brasiliens und in der Hauptstadt Brasília mehrere tausend Arbeitnehmer ihre Arbeit niedergelegt, um erneut gegen die Steueranpassungen, das Outsourcing-Gesetz und die vorläufigen Maßnahmen 664 und 665 zu protestieren.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              Ester Pons für amerika21
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    Weltsozialforen
			  Das Weltsozialforum der Globalisierungskritiker entstand in Brasilien als Gegengipfel zum Weltwirtschaftsforum in Davos.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              admin
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    Weltsozialforum in Brasilien: Breitseite gegen Davos
			  Die brasilianische Präsidentin Dilma Rousseff kritisiert neoliberale EU-Wirtschaftspolitik. In Südamerika hingegen habe man demokratisch auf die Krise reagiert.<br /><br />Von Gerhard Dilger, <a href="http://taz.de/Weltsozialforum-in-Brasilien/%2186571/">taz, 27.01.2012</a>
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              Gerhard Dilger, taz, 27.01.2012
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    Weltsozialforum: Zwischen Aufbruch und Institution
			  Das Amphitheater Pôr do Sol von Porto Alegre hat sich in der letzten Stunde zusehends gefüllt. Schwitzend stehen die Menschen in der prallen Sonne und warten auf Lula. Aus tausenden Kehlen schallt die weltweit aus Fußballstadien bekannte Melodie über den Platz: "Ole, ole ole ola, Lula, Lula!".
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              admin
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    Zivilgesellschaft beginnt Mobilisierung zum UN-Gipfel Rio+20
			  <p><em>(Berlin, 11. Juli 2011, npl).</em>- Knapp 200 AktivistInnen aus über 20 Ländern kamen Anfang Juli in Rio de Janeiro zu einem Seminar zusammen, um Parallelveranstaltungen und eine kritische Begleitung der UN-Konferenz über Umwelt und Entwicklung vorzubereiten.</p><p><br />Weiterlesen in <a href="http://www.npla.de/de/poonal/3405-zivilgesellschaft-beginnt-mobilisierung-zum-un-gipfel-rio20">Poonal Nr. 954</a> </p>
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              Andreas Behn, Rio de Janeiro, erschienen in Poonal Nr. 954
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    Tausende Arbeiter legen Baustelle des Belo-Monte-Staudamms lahm
			  Arbeiter protestieren gegen schlechte Arbeitsbedingungen und für Lohnerhöhungen.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              Christian Russau
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    [de] Neue alte Vielfalt: Traditionelle Völker und Gemeinschaften in Brasilien
			  Jedes Jahr findet mit dem Runden Tisch die größte Konferenz sozialer Bewegungen zu Brasilien im deutschsprachigen Raum statt. Dieses Jahr widmet sich die Konferenz zwischen dem 27. und dem 29. November dem Thema “Traditionelle Völker und Gemeinschaften.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              +1C@fé
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    Der Fluss Tapajós – Energieproduzent und Quecksilberquelle?!
			  Vergangenen Freitag, am 29. Januar 2016, veranstaltete das Ministério Público Federal (MPF) eine öffentliche Anhörung zum geplanten Bau des Wasserkraftwerks São Luíz do Tapajós in Santarém. Sieben Stunden lang traten Spezialist*innen in Austausch mit der interessierten Bevölkerung und informierten über Unstimmigkeiten in der Umweltverträglichkeitsprüfung und mögliche Auswirkungen des Baus.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              Michaela Meurer und Williane Aguiar
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    Erster internationaler Austausch von indigenen Völkern des Amazonasraums über Erfahrungen und Erwartungen mit dem Klimaschutzinstrument REDD+ für COP20
			  Der Dachverband der Indigenen des Amazonasbeckens COICA(1) brachte im Mai in Rio Branco, Acre indigene Vertreter*innen aus den Ländern Peru, Brasilien, Kolumbien, Ecuador und Bolivien zu einem gemeinsamen Austausch über REDD+ zusammen.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              Uta Grunert
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    Führungspersönlichkeit der Quilombo-Bewegung aus Marajó in Belém ermordet
			  Das Verbrechen wurde verübt, als sich Lalor wegen eines Treffens von Quilombola-Organisationen* des Bundesstaats Pará in der Hauptstadt Belém aufhielt.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              Meike Bischoff
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    