Artikel zu
Politik und Wirtschaft
692 Inhalte gefunden
Brasiliens Regierung definiert "Mittelklasse" neu
<strong>São Paulo.</strong> Regierungsvertreter haben Ende Mai neue Berechnungsgrundlagen zur Kategorisierung der Einkommensverteilung in Brasilien vorgestellt. Demnach wird für das Jahr 2012 ein monatliches Familieneinkommen pro Kopf ab einer Höhe von 291 Reais (umgerechnet 114 Euro) bis zu 1.019 Reais (umgerechnet 401 Euro) als Mittelklasseeinkommen definiert. Gemessen an den Zahlen des Jahres 2009 fielen 48 Prozent der brasilianischen Bevölkerung unter diese Definition der Mittelschicht. Würden die Wirtschaftszahlen des Jahres 2012 herangezogen werden, so fielen 54 Prozent der brasilianischen Bevölkerung in diese Kategorie. Dies teilte der Minister des bei der brasilianischen Präsidentschaft angesiedelten Sekretariats für strategische Bereiche (SAE), Wellington Moreira Franco, am <a href="http://www.sae.gov.br/site/?p=12069">29. Mai in São Paulo</a> mit.
von
Christian Russau
|

Brasiliens Wahlen: Die teuersten in der Geschichte des Landes
Nach der teuersten Fußballweltmeisterschaft aller Zeiten schickt sich Brasilien an, einen neuen Rekord aufzustellen.
von
Christian Russau
|

Bundesgericht in Brasília verlangt mehr Transparenz für staatliche Entwicklungsbank BNDES
Bank für soziale und wirtschaftliche Entwicklung BNDES darf sich laut Gerichtsurteil nicht auf das Bankgeheimnis berufen, sondern muss dem Informationsfreiheitsgesetz Folge leisten und alle Daten zur ihrer Kreditvergabe künftig veröffentlichen.
von
Christian Russau
|
Carta de Marina Silva para o PT
A senadora Marina Silva já se desligou do PT. Em carta enviada na manhã desta quarta-feira, 19, ao presidente do partido, Ricardo Berzoini, a ex-seringueira e ex-ministra do Meio Ambiente comunicou a decisão:
von
admin
|

CELAC-EU Gipfel - ein kleiner Pressespiegel
Am 10. und 11.Juni fand das zweite Treffen EU-CELAC Treffen in Brüssel statt. CELAC gilt mit seinen 33 Mitgliedsstaaten als wichtigstes amerikanisches Bündnis ohne die USA und Kanada.
von
Rabea Bethe
|

Daimler Brasilien: 2.000 Beschäftigte per Telegrammzustellung entlassen
Am Mittwoch demonstrierten 7.000 KollegInnen gegen diese Entlassungen in der Stadtmitte von São Bernardo do Campo.
von
KoBra
|

Das Comeback von Privatisierungen in Brasilien: der Fall der Erdölindustrie
Der Auftakt zu unserer Artikelserie "Privatisierungen in Brasilien" von Francisco Ebeling Barros beschäftigt sich mit dem Erdölsektor. Weitere Artikel zu Elektroindustrie, Telekommunikationen, Bergbau und Privatisierung öffentlicher Dienstleistungen werden folgen.
von
Francisco Ebeling Barros
|
Das kleinere Übel
Es wird langsam hell in der Turnhalle der Metallgewerkschaft von Canoas.Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die meisten in T-Shirts und kurzen Hosen, schälen sich aus ihrem Matratzenlager und stellen sich zum Frühstück an.
von
Gerhard Dilger (Taz)
|
![[de] Ohrfeige für linke Kräfte bei den Kommunalwahlen [de] Ohrfeige für linke Kräfte bei den Kommunalwahlen](https://www.kooperation-brasilien.org/de/themen/politik-wirtschaft/de-ohrfeige-fuer-linke-kraefte-bei-den-kommunalwahlen/@@images/61dcb867-7828-4c4a-a293-11b5577db28e.jpeg)
[de] Ohrfeige für linke Kräfte bei den Kommunalwahlen
Die Ergebnisse der Kommunalwahlen, die im Oktober in Brasilien stattgefunden haben, sind erschreckend – die große Mehrheit der brasilianischen Städte und Gemeinden wird von konservativen, rechten PolitikerInnen der Elite regiert werden.
von
fabian.kern@kooperation-brasilien.org
|

Der Absturz
Ein Versuch, die brasilianische Krise zu verstehen
von
Thomas Fatheuer
|