Artikel zu
	Politik und Wirtschaft
      
      
      694 Inhalte gefunden
[Podcast] Coronavirus Update 02.04.2020
			  In dieser Ausgabe von +1C@fé sprechen wir wieder über den aktuellen Stand der Coronapandemie in Brasilien und Deutschland. Wir fassen zu Beginn des Podcasts die Situation in den beiden Ländern zusammen und kehren dann die wichtigsten Debatten zusammen.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              +1C@fé
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    [Podcast] Von Chile lernen – bloß was?
			  Bei seinem Chile-Besuch im März diesen Jahres lobte der brasilianische Präsident Jair Bolsonaro das Land als Vorbild und “lateinamerikanische Referenz”.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              +1C@fé
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    Polizeigewalt in São Paulo
			  Massive Proteste gegen Fahrpreiserhöhung in São Paulo. Militärpolizei geht gewaltsam gegen Demonstrierende vor.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              Tainã Mansani und Christian Russau
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    Proteste gegen Schwächung von Brasiliens Indigenenbehörde
			  Brasília. Mehr als tausend Indigene haben am vergangenen Mittwoch in der brasilianischen Hauptstadt Brasília gegen eine geplante Verfassungsänderung demonstriert.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              Mario Schenk für amerika21.de
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    Protesterklärung gegen das Polizeimassaker in Rios Favela Maré
			  Die Favelas von Maré wurden am 24. Juni von verschiedenen Einheiten der Militarisierten Polizei des Staates Rio de Janeiro PMERJ (Polícia Militar do Estado do Rio), darunter das berüchtigte Bataillon für Sonderoperationen der Polizei BOPE (Batalhão de Operações Especiais), dessen martialisches Wappen ein Totenschädel ziert, besetzt.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              Poonal/Agência Pulsar
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    Rechte von 7,2 Millionen Hausangestellten in Brasilien gestärkt
			  Im brasilianischen Kongress wurde am Mittwoch, 21. November, für die Verfassungsänderung (PEC) Nr. 478/10 gestimmt. Die PEC 478/10 soll den rund 7,2 Millionen Hausangestellten im Land mehr Rechte verschaffen. Der Gesetzesvorschlag muss zwei Mal im Plenum des Kongresses und dann im Senat positiv abgestimmt werden, bevor die Verfassungsänderung Brasiliens Präsidentin Dilma Rousseff zur Unterzeichnung vorgelegt werden wird.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              Christian Russau
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    Rechte will Massenproteste in Brasilien kapern
			  Demonstrationen in Brasilien halten landesweit an. Rechte Übergriffe auf Demonstranten in São Paulo.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              Niklas Franzen für amerika21.de
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    Rio de Janeiro: Ministerium zählt Obdachlose und will neues Programm starten
			  Das Ministerium für soziale Entwicklung (SMDS) von Rio de Janeiro hat eine 'Zählung der in 2013 auf der Straße lebenden Bevölkerung‘ durchgeführt.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              adital, übersetzt von Poonal
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    Schuften für die Handelsbilanz - Moderne Sklaverei in Brasilien
			  Der größte Staat Südamerikas hat eine lange Geschichte der Sklaverei. Doch auch heute noch gibt es Menschen, die dort unter extremen Zwangsbedingungen arbeiten und leben müssen.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              Kirsten Bredenbeck (IZ3W)
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    "Sklavenarbeit : die gibt es wirklich"
			  In Zeiten industriell betriebener Landwirtschaft ist die Losung im Land, zu produzieren um die Exporte zu erhöhen und eine positive Handelsbilanz zu erreichen. Nicht nur dass aus diesem Anlass Gesetze missachtet, Leben vernichtet und die Natur zerstört  werden.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              Mariana Wiecke Volkmer de Castilho (CPT) und José Gerley Diaz Castro (UFT)
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    