Artikel zu
	Menschenrechte und Gesellschaft
      
      
      882 Inhalte gefunden
 
			Brasilien: Trotz zahlreicher Skandale geht der Faschist Bolsonaro als klarer Favorit in den entscheidenden Wahlgang
			  Politische Gewalt, Fake-News-Hetzkampagnen über Whats-App und illegale Wahlkampffinanzierung
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              Fabian Kern
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		     
			Bundesgericht in Brasília verlangt mehr Transparenz für staatliche Entwicklungsbank BNDES
			  Bank für soziale und wirtschaftliche Entwicklung BNDES darf sich laut Gerichtsurteil nicht auf das Bankgeheimnis berufen, sondern muss dem Informationsfreiheitsgesetz Folge leisten und alle Daten zur ihrer Kreditvergabe künftig veröffentlichen.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              Christian Russau
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		     
			Der Aufruhr der Zeit
			  Bernardo Kucinski zeichnet in "K. oder Die verschwundene Tochter" ein Bild von den Zuständen während der brasilianischen Militärdiktatur - er greift die reale Geschichte seiner Schwester, einer Oppositionellen, auf.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              Lutz Taufer für die taz
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		     
			Der Fall Volkswagen, Wilson Witzel - und Marielle Franco
			  Der Dachverband der Kritischen Aktionärinnen und Aktionäre, KoBra - Kooperation Brasilien, Brasilieninitiative Freiburg und die Brasilien Initiative Berlin fordern: Kein Händeschütteln von Volkswagen-Managern mehr mit Politikern, die über die Ermordung der brasilianischen Menschenrechtsaktivistin Marielle Franco öffentlich johlend und feixend gegrinst haben und der Verunglimpfung dem Andenken Verstorbener massiv und aktiv Vorschub geleistet haben!
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              Dachverband Kritische Aktionäre, KoBra, Brasilieninitiativen Freiburg und Berlin
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    Der neue Umweltminister Minc
			  Am 13. Mai, kurz vor der Biodiversitätskonferenz in Bonn, hatte die Umweltministerin Marina Silva überraschend ihren Rücktritt bekannt gegeben.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              Keno Tönjes
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		     
			Der Sojakönig kommt nach Berlin
			  Der brasilianische Landwirtschaftsminister Blairo Maggi soll zur  Auftaktveranstaltung der „Internationalen Grünen Woche“ nach Berlin kommen. Ein paar kritische Anmerkungen.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              Thomas Fatheuer
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		     
			Der Zusammenbruch der brasilianischen Demokratie
			  Die schon seit über 2 Jahren stattfindende brasilianische politische Krise wird nur oberflächlich von den internationalen Medien behandelt. Deshalb veröffentlichen wir an dieser Stelle eine ausführliche Analyse von Carlos Henrique Vieira Santana (TU Darmstadt).
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              Carlos Henrique Vieira Santana
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		     
			Deutsche Botschaft warnt vor Faschismus in Brasilien
			  Am 05. September veröffentlichte die Deutsche Botschaft ein Video in Sozialen Medien, das den Umgang Deutschlands mit seiner Nazi Vergangenheit thematisiert. Damit greift die Botschaft indirekt in den Wahlkampf in Brasilien ein.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              Radio Dreyeckland
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		     
			Die Rolle und Verantwortung deutscher Firmen
			  Protestnote gegen das anhaltende Schweigen deutscher Firmen in Brasilien angesichts der sichtbaren Unterstützung eines Großteils der brasilianischen Industrievertreter für einen brasilianischen Präsidentschaftskandidaten, der notorisch faschistische Positionen vertritt.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              KoBra und Dachverband Kritische Aktionäre
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		     
			Ein Faschist als nächster Präsident?
			  In Brasilien herrscht seit der Amtsenthebung der gewählten Präsidentin Dilam Rousseff ein demokratischer Ausnahmezustand.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              Fabian Kern
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    