4971 itens atendem ao seu critério.
                        Localizado em
                        
                          
                            Über KoBra
                            
                          
                        
		      
		      
			
			Unser Team
			  Der Verein Kooperation Brasilien arbeitet in folgenden Strukturen und Gremien:
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              by
                              admin
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    Brasilicum Redaktion
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              by
                              admin
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    
                        Localizado em
                        
                          
                            Über KoBra
                            
                          
                        
		      
		      
			
			Unser Team
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              by
                              mck@tuxwerk.de
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    Publikationen
			  KoBra bringt regelmäßig verschiedene Publikationen und Bildungsmaterialien heraus.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              by
                              admin
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    Netzwerk
			  Unser Brasilien-Netzwerk besteht aus Gruppen-, Förder- und Einzelmitgliedern.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              by
                              admin
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    Genetisch veränderter Eukalyptus als Energiepflanze – Zukunftsmusik der Green Economy in Brasilien
			  Brasilien ist eines der aktivsten Länder in der Entwicklung von genetisch veränderten Baumarten, um sie im Sektor Agrartreibstoffe nutzen zu können. Ein Forschungsschwerpunkt widmet sich der Baumart Eukalyptus, die auf schnelleres Wachstum und Veränderungen der Holzqualität gezüchtet wird. Über genetische Veränderungen ist eine Zunahme des Zellulosegehalts (Zellulose ist energetisch nutzbar) bei gleichzeitiger Reduktion des Ligninanteils (Lignin dient der Stabilität) möglich. Damit wird Eukalyptus noch interessanter für die holzbasierte Agrarenergieproduktion. In Brasilien wird Eukalyptus derzeit auf sieben Millionen Hektar angebaut, wobei die Regierung plant, in den nächsten zehn Jahren die Flächengröße des Eukalyptusanbaus zu verdoppeln. Es gibt sogar Bestrebungen, den Amazonas-Regenwald mit Eukalyptus „wiederaufzuforsten“, gerade der neue Código Florestal beinhaltet solche Vorstöße. Herkömmlich benötigte eine Eukalyptus-Plantage sieben Jahre bis zur Ernte, durch die neuen Züchtungen wird eine Verkürzung der Umtriebszeit auf drei bis vier Jahre angestrebt[1].  Daran arbeiten Firmen wie AraCruz und ArborGen in Brasilien.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              by
                              Uta Grunert
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    Rechte der indigenen Völker stehen Großprojekten im Weg - Missachtung ist Alltag
			  <em>Climate Alliance / Klima-Bündnis / Alianza del Clima e.V.: Europäische Geschäftsstelle: Pressemitteilung zum Internationalen Tag der Indigenen Völker am 9. August 2012</em><br /><br /><em>08.08.2012 - </em>Die "Entwicklung" Amazoniens mit Hilfe von Großprojekten verursacht nicht nur ökologische Katastrophen, sondern führt zusätzlich zu massiven Verletzungen der Menschenrechte, vor allem bei der indigenen Bevölkerung.<br /><br />Viele Anrainerländer des Amazonasbeckens, allen voran die Länder mit den größten Anteilen am Amazonasregenwald wie Brasilien und Peru, setzen ihren Entwicklungsweg mit der Ausweitung der Agrarfront und der Umsetzung von Großprojekten im Bereich der Infrastruktur, wie Straßen und Staudämme, aber auch in den Bereichen vom Bergbau und Erdölförderung fort. Die Rechte der indigenen Bevölkerung sowie anderer dort lebender Gruppen werden dabei untergraben. [weiterlesen beim <a href="http://www.climatealliance.org/309.html?&L=1&tx_ttnews[tt_news]=1457&tx_ttnews[backPid]=288&cHash=797cea89f8201fd6eb39a52b004ddb58">Klimabündnis...</a> ]
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              by
                              Climate Alliance / Klima-Bündnis / Alianza del Clima e.V.
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    Eisen- und Stahlindustrie profitiert von Sklaverei und Entwaldung
			  Eine Studie weist nach, dass 60% der Holzkohle in Brasilien aus Urwäldern und nicht aus Wiederaufforstung stammen. Die brasilianische Produktion ist durch Ausbeutung der Arbeiter_innen gekennzeichnet.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              by
                              Repórter Brasil. Für KoBra aus dem brasilianischen Portugiesisch übersetzt von Kirsten Bredenbeck
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    „Das Spiel geht weiter“ beim Código Florestal
			  Ende Mai 2012 hat Präsidentin Rouseff den Änderungsvorschlag für das Waldschutzgesetz Código Florestal mit Einschränkungen unterschrieben. Sie hat bei 12 Artikeln von ihrem Vetorecht[1] als Präsidentin Gebrauch gemacht und etliche Textänderungen vorgeschlagen. Umweltorganisationen wie u.a. Greenpeace kritisieren die Intervention als völlig unzureichend. Nun gibt es eine neue Runde mit Verhandlungen. Die Übergangsregelung (Medida Provisória 571/12) bündelt die Änderungen, über die nun erneut abgestimmt werden muss. Bislang profitieren u.a. die 300.000 mittelgroßen landwirtschaftlichen Betriebe durch die neuen Regelungen. Unzufrieden sind noch immer die Großgrundbesitzer_innen. Sie  bewirtschaften 63% der Landesfläche auf Privatbesitz und hoffen, noch bessere Bedingungen in den Verhandlungen herausholen zu können.<br />
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              by
                              Uta Grunert
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    Erlass 303: Rechte der Indigenen sollen weiter beschnitten werden
			  Der Erlass 303 der Generalbundesanwaltschaft[1] sieht vor, dem Staat den Bau von Militärbasen, Straßen oder Wasserkraftwerken auch auf ausgewiesenen Gebieten von Indigenen zu erlauben, ohne dass diese dazu vorher angehört oder befragt werden müssen. Die Notwendigkeit dazu könne durch die staatliche Souveränität ausreichend festgestellt werden.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              by
                              Uta Grunert
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    