4803 Inhalte gefunden


Manifesto em defesa da democracia brasileira - Stellungnahme zur Verteidigung der brasilianischen Demokratie

Manifesto em defesa da democracia brasileira - Stellungnahme zur Verteidigung der brasilianischen Demokratie

Stellvertretend für viele Protestnoten in Brasilien und aller Welt veröffentlicht KoBra die Stellungnahme von brasilianischen Kollektiven in der Schweizer, Grossbritanien und Deutschland zur Verteidigung demokratischer Werte in Brasilien. Angesichts der kriminellen und terroristischen Akte, die sich am Sonntag, den 8. Januar 2023 in Brasilia ereignet haben, bekräftigen wir unsere Solidarität mit der brasilianischen Demokratie, mit der im Oktober 2022 gewählten Regierung und mit dem brasilianischen Volk. (deutsche Stellungnahme unten im Text, unterschreiben ist per Link mögliich) Diante dos atos criminosos e terroristas ocorridos em Brasília no domingo 8 de janeiro de 2023, afirmamos nossa solidariedade à democracia brasileira, ao governo eleito em outubro de 2022 e ao povo brasileiro.
| von Uta Grunert
Brasilien zwischen Neubeginn und Zerstörungswut

Brasilien zwischen Neubeginn und Zerstörungswut

Die Gefahr eines Putsches war rund um die Präsidentenwahl in Brasilien 2022 immer wieder beschrieben worden, für den Fall, dass Bolsonaro abgewählt würde. Lula gewann die Wahl, doch dann blieb es erst mal ruhig. Mit großer Erleichterung haben viele die Amtseinführung von Präsident Inacio Lula da Silva zum Jahresbeginn 2023 verfolgt. Seine Wiederwahl verspricht einen Neuanfang für Brasilien, wobei die Machtverhältnisse mit denen er regieren muss herausfordernd sind für progressive Ideen. Die finanziellen Mittel sind knapp und dennoch weht auf einmal ein anderer politischer Wind.
| von Uta Grunert
Tagungsbericht RTB 2022

Tagungsbericht RTB 2022

Brasilien hat gewählt. Kurz vor Ende von vier Jahren Regierung Bolsonaro trafen sich deutschsprachige Akteur:innen der Solidaritätsarbeit mit Brasilien, KoBra-Mitgliederorganisationen und ihre Partnerorganisationen aus Brasilien in Hofgeismar (bei Kassel), um sich über die Zukunft der sozialen Bewegungen und der fragilen Demokratie in Brasilien auszutauschen. Nach zwei Jahren fand der Runde Tisch Brasilien (RTB) wieder in Präsenz statt. Allein darüber herrschte bei allen Anwesenden große Freude, was in den Pausen deutlich spürbar war: Viele Gespräche und endlich Zeit für einen live-Austausch. Der RTB war zugleich eine hybride Veranstaltung, Interessierte konnten sich auch online zuschalten.
| von Biancka Arruda Miranda
Bundesstaatsanwaltschaft veröffentlicht Umsetzungsplan zur Einrichtung einer Nationalen Indigenen Wahrheitskommission

Bundesstaatsanwaltschaft veröffentlicht Umsetzungsplan zur Einrichtung einer Nationalen Indigenen Wahrheitskommission

Acht Jahre nach der Empfehlung durch den Abschlussbericht der Nationalen Wahrheitskommission leitet die brasilianische Bundesstaatsanwaltschaft MPF den Weg hin zur Einsetzung der Nationalen Indigenen Wahrheitskommission ein.
| von Christian.russau@fdcl.org