Artikel zu
Kultur
58 Inhalte gefunden
![[pt] Entre Carnaval e Fasnacht [pt] Entre Carnaval e Fasnacht](https://www.kooperation-brasilien.org/pt-br/temas-1/direitos-humanos-sociedade/pt-entre-carnaval-e-fasnacht/@@images/46b1f770-14d1-4e20-9b78-c963ef77d2b8.jpeg)
[pt] Entre Carnaval e Fasnacht
Nos próximos dias, Brasil e Alemanha entram no contagiante ritmo do Carnaval. Que tal conhecer um pouco mais sobre esta festa? Como é a folia alemã em pleno inverno? E no Brasil, você sabe as origens portuguesas deste que se tornou o maior espetáculo da terra?
von
praktikum@kooperation-brasilien.org
|

„Gute Hoffnung“: Rapper erzählt andere Geschichte Brasiliens
Das kürzlich erschienene Lied „Boa Esperança“ (Gute Hoffnung) des brasilianischen Rappers Emicida thematisiert Diskriminierung und Rassismus.
von
Niklas Franzen, für Latin@rama
|

Brasilicum Archiv geöffnet
Alle elektronischen Ausgaben des Brasilicum bis 2015 stehen ab sofort auf unserer Website zum kostenlosen Download bereit. Unser kleiner Beitrag zum freien Informationszugang.
von
KoBra
|

Brasilien verliert zwei große Denker
Am Mittwoch starb in Rio de Janeiro der Philosoph Leandro Konder im Alter von 78 Jahren. Am Tag darauf starb im Alter von 97 Jahren der Dichter Manoel de Barros.
von
Fabian Kern
|
![[de] Was darf Satire? [de] Was darf Satire?](https://www.kooperation-brasilien.org/de/themen/kultur/de-was-darf-satire/@@images/4a9bdf51-92d6-4425-93ba-e3aa07c6e234.jpeg)
[de] Was darf Satire?
Zensur in der Kultur - das ist heute unser Thema bei +1Cafe. Bis wohin gilt die Meinungsfreiheit? Ist jegliche Grenze der Meinungsfreiheit schon Zensur?
von
+1Café
|
![[de] Zwischen Fasnacht und Carnaval [de] Zwischen Fasnacht und Carnaval](https://www.kooperation-brasilien.org/de/themen/kultur/de-zwischen-fasnacht-und-carnaval/@@images/fb6de5f0-1de0-4488-87a1-d41f6b1479e3.jpeg)
[de] Zwischen Fasnacht und Carnaval
Die närrischen Tage stehen bevor – sowohl entlang des Rheintals als auch am Zuckerhut werden ausgelassene Feste gefeiert und die Gesellschaft dreht sich für einige Tage auf den Kopf.
von
Fabian Kern
|

Die Leere des unbesetzten Stuhls
50 Jahre nach Beginn der brasilianischen Militärdiktatur erinnert der argentinische Fotograf Gustavo Germano mit der Ausstellung "Ausências" an die Verschwundenen.
von
Christian Russau
|

Die schleichende Emazipation des Forró
Unbemerkt von einer breiteren Öffentlichkeit etablierte sich über die letzten zehn Jahre ein neuer Tanz in Europa. Abseits der Standard-Tanzschulen tanzen vornehmlich junge Menschen in Universitätsstädten einen Tanz, der ursprünglich aus dem Nordosten Brasiliens stammt und sich in den 1950er Jahren in ganz Brasilien ausbreitete.
von
Fabian Kern
|

Die Tecnobrega-Szene mischt den Norden Brasiliens popmusikalisch auf
In Belém am Amazonas trotzt Tecnobrega seit einer Dekade der viel beschworenen Krise der Musikindustrie. In den Armenvierteln der Stadt hat sich eine vitale Musikszene entwickelt, die wirtschaftlich erfolgreich ist und kein Copyright kennt. Die frei zirkulierende Musik hat mittlerweile internationale Aufmerksamkeit auf sich gezogen.
von
Simon Brüggemann (iz3w 327)
|

Dota´s brasilianische Seite
Dota ist gerade mit ihrem neuen Album "Keine Gefahr" auf Tour und war am gestrigen Dienstag in Freiburg.
von
fabian.kern@kooperation-brasilien.org
|