Artikel zu
Politik und Wirtschaft
692 Inhalte gefunden

„Solidaritätsarbeit läuft nicht mehr auf einer Einbahnstrasse“
Aus der neuen Ausgabe der "Lateinamerika Nachrichten": Interview mit drei Gewerkschafter*innen zur gewerkschaftlichen Solidarität an der Basis zwischen Mannheim und São Paulo
von
Christian Russau, für Lateinamerika Nachrichten
|

„Wir sind versorgt, aber du musst Geduld haben“
Im Fokus: Brasilien – Die Kranken.
von
Andreas Behn für NORD-SÜD-NETZ (2013 - III)
|

„Wir werden weiterhin streiten“
Im Fokus: Brasilien – Nach dem politischen Beben im Juni 2013.
von
Gerhard Dilger für NORD-SÜD-NETZ (2013 - III)
|

Auch Daimlers Verwicklung in brasilianische Militärdiktatur soll untersucht werden
Die mögliche Verstrickung des deutschen Automobilbauers Daimler in die Repressionsstrukturen der brasilianischen Militärdiktatur wird auf der nächsten Aktionärsversammlung am 1. April in Berlin Thema sein.
von
KoBra und Kritische Aktionäre
|

Aufklärung unerwünscht
Das Editorial der Februar-Ausgabe der Lateinamerika Nachrichten aus Berlin widmet sich dieses Mal der Ignoranz der Verantwortlichen bei Siemens, die jüngst auf der Aktionärsversammlung ihr Desinteresse an historischer Aufklärung zur Schau trugen.
von
LN - Lateinamerika Nachrichten
|

BRASILIEN: Siemens an Aufarbeitung der Militärdiktatur nicht weiter interessiert
Siemens hat sich auf der Aktionärsversammlung am 27. Januar in München nicht weiter daran interessiert gezeigt, die Verstrickungen des Konzerns in die brasilianische Militärdiktatur aufzuarbeiten.
von
KoBra
|

Daimler reagiert im Vorfeld der Aktionärsversammlung
Der deutsche Automobilbauer veröffentlichte eine Stellungnahme im Vorfeld der Aktionärsversammlung auf Kritik seitens der Kritischen Aktionäre und KoBra wegen mangelnder Aufklärung der Verstrickung des Konzerns in die brasilianische Militärdiktatur.
von
KoBra und Kritische Aktionäre
|

Die Militärdiktatur in Brasilien - und die noch offenen Fragen zur Rolle der multinationalen Konzerne
Während in Brasilien die Militärs herrschten, während in Brasilien ab Ende 1968 die Repression massiv verschärft wurde, erlebte das Land einen Wirtschaftsboom - und nicht wenig Anteil daran hatten auch ausländische Konzerne, die in Brasilien ansässig waren. Welche Rolle spielten die multinationalen Konzerne in der brasilianischen Militärdiktatur?
von
Christian Russau
|

Erstattung Anzeige gegen Volkswagen in São Paulo wegen Kollaboration mit den Repressionsorganen der brasilianischen Militärdiktatur
Betroffene, Gewerkschafter, soziale Bewegungen und Menschenrechtsgruppen erstatteten gestern in São Paulo Anzeige gegen Volkswagen.
von
KoBra
|

Gegenanträge gegen Siemens-Vorstand und Aufsichtsrat
Der Dachverband der Kritischen Aktionärinnen und Aktionäre hat Gegenanträge gegen Vorstand und Aufsichtsrat von Siemens eingereicht wegen deren Beteiligung an Staudamm- und Windkraftprojekten, die die Rechte der lokalen Bevölkerung mißachten, wegen Beteiligung an extrem klimaschädlichen Großprojekten und Firmen sowie wegen der bislang unaufgearbeiteten Vergangenheit von Siemens während der brasilianischen Militärdiktatur.
von
Dachverband kritische Aktionäre
|