Artikel zu
Menschenrechte und Gesellschaft
882 Inhalte gefunden

Operation Lava Jato: Das Spiel um die Macht in Brasilien
Die Operation Lava Jato gilt als eine der wichtigsten Kampagnen gegen die Korruption in Brasilien. Obwohl Lava Jato nicht nur in Brasilien, sondern weltweit bekannt ist, gibt es viel Kritik an der Art und Weise wie die Prozesse geführt werden.
von
+1C@fé
|

Opposition und Opportunismus. Die deutsch-brasilianischen Beziehungen während der Diktatur
Luiz Ramalho, brasilianischer Soziologe aus Rio de Janeiro und Initiator der Nuncamais Brasilientage schreibt für das Brasilicum Nr. 232 einen (auch persönlichen) Rückblick auf die deutsch-brasilianischen Beziehungen während der Diktatur
von
Luiz Ramalho
|

Paket der Zerstörung
Observatório do Clima warnt vor 25 aktuellen Gesetzesvorhaben und drei Verfassungsänderungsvorschlägen im brasilianischen Nationalkongress
von
Christian.russau@fdcl.org
|
PARA - Krieg um Landrechte im Amazonas-Regenwald
Der Bundesstaat Pará ist der größte Holz-Exporteur Amazoniens. Er ist aber auch Teil des berüchtigten Entwaldungsgürtels von Brasilien. An seiner fortgeschrittenen Entwaldung (ein Drittel der Entwaldung Amazoniens) und den damit zusammenhängenden Problemen kann man abschätzen, was auf die restlichen Gebiete dieser Region zukommt, wenn sich an der Politik nichts ändert.
von
Keno Tönjes
|

Pestizide aus der Luft - per Drohne im Bundesstaat Ceará wieder erlaubt
Das im brasilianischen Bundesstaat Ceará seit 2019 geltende Verbot der Luftbesprühungen von Agrarflächen mit Pesiziden wurde im Dezember von der Landesregierung, die die Arbeiter:innen-Partei PT stellt, durch eine vom Gouverneur, Elmano de Freitas (PT), selbst eingebrachte Gesetzesinitiative deutlich verändert: nun darf das Agrobusiness die Agrarchemikalien wieder aus der Luft ausbringen - und zwar per Drohne.
von
Christian.russau@fdcl.org
|
Existiert in
Themen

Pestizidunternehmen und die Unverantwortlichkeit von Doppelstandards
Deutschsprachige Version des Briefs zur Unterstützung des Pestizidgesetzes des brasilianischen Bundesstaats Rio Grande do Sul (Lei 7747/1982).
von
KoBra
|

Petition von KoBra: "Kündigen Sie das deutsch-brasilianische Atomabkommen, beenden Sie das 'Bombengeschäft'!"
Die aktuelle Petition von KoBra zur Kündigung des im Jahre 1975 geschlossenen deutsch-brasilianischen Abkommens über die „Zusammenarbeit auf dem Gebiet der friedlichen Nutzung der Kernenergie“ hat heute 1.600 Unterschriften erreicht. Da geht sicher noch mehr!
von
KoBra
|
Petition: Indigenenrechte müssen in Brasilien Chefsache bleiben
<strong>Köln, 27. Juni 2012.</strong> Die Rückgabe indigenen Landes in die Hände der Eingeborenen war in Brasilien zumindest auf dem Papier bis dato Chefsache: Die Präsidentin, aktuell Dilma Rousseff, ist demnach für die „Demarkierung“ dieser Länder zuständig. De facto ging die Neuverteilung dieses Landes nur schleppend voran. Eine geplante Gesetzesnovelle plant eine zusätzliche Verschlechterung der brasilianischen Landverteilungspolitik: Danach soll die Demarkierung indigenen Landes nicht mehr durch die Staatspräsidentin erfolgen, sondern durch das Parlament. Eine von FIAN unterstützte Petition will das verhindern. [weiterlesen bei <a href="http://www.fian.de/online/index.php?option=com_content&view=article&id=433:petition-indigenenrechte-muessen-in-brasilien-chefsache-bleiben&catid=56:pressemitteilungen&Itemid=59">FIAN...</a> ]
von
FIAN
|
Plenum 2: Soziale Bewegungen: Strategien für die Zukunft
Sonntag, 10:30 Uhr
von
fabian.kern@kooperation-brasilien.org
|

PM: "Lateinamerikas verbaute Zukunft"
Gemeinsame Pressemitteilung einer Koalition internationaler Nichtregierungsorganisationen: "Lateinamerikas verbaute Zukunft - Siemens` Beteiligung an Megastaudämmen in Brasilien und Honduras wird für Protest auf der Hauptversammlung am 28. Januar sorgen".
von
KoBra
|