Artikel zu
Amazonien
289 Inhalte gefunden

Mundurukú wollen Millionen Bäume vor Rodung für Staudamm retten
„Tapajós Livre", fordern die Mundurukú: "Freier Tapajós“. Mit Booten sind die Indigenen den Fluss hinauf nach São Luiz gefahren, um dort zu demonstrieren, wo bald Tausende Tonnen Beton und Stahl das Wasser stauen sollen. 8.040 Megawatt soll der Damm leisten – Energie für Aluminiumhütten, Bergbaukonzerne und Industrieanlagen.
von
Rettet den Regenwald
|
Debatte : Demokratie in der Krise? Brasilien heute
Freitag, 19:30 Uhr
von
Fabian Kern
|
Forum 1: Indigene : Kampf um Existenz und Territorium in Zeiten politischer Krisen
Samstag, 11 - 15:30 Uhr
von
Fabian Kern
|
Sexuelle Gewalt: Ausbeutung im Kontext von Großprojekte
INPUT: KEILA MARÃES (CARITAS BELÉM), MARIE HENRIQUETA CAVALCANTE (COMISSÃO JUSTIÇA E PAZ)
von
fabian.kern@kooperation-brasilien.org
|
Plenum 2: Soziale Bewegungen: Strategien für die Zukunft
Sonntag, 10:30 Uhr
von
fabian.kern@kooperation-brasilien.org
|
Fish Bowl: Perspektiven internationaler Kooperation mit sozialen Bewegungen
Sonntag 10:30 Uhr
von
fabian.kern@kooperation-brasilien.org
|
Bericht über die POEMA-Reise Ende 2014
POEMA nimmt euch mit in die verschiedenen Regionen, die sie auf ihrer Reise im November / Dezember 2014 besucht haben.
von
POEMA
|
Brasilianisches Exportmodell Bioökonomie – Top oder Flop?
Workshop beim Weltsozialforum organisiert von Rosa-Luxemburg-Stiftung, Heinrich-Böll-Stiftung, Brot für die Welt, FDCL und KoBra.
von
Uta Grunert
|
Indios – die Schützer des Amazonas-Regenwaldes
Johann Graf von POEMA berichtet über das Leben der Wajapi-Indios in Amazonien, mit denen POEMA bereits seit fast 10 Jahren im Bereich der Gesundheitsversorgung zusammenarbeitet. Auch die Munduruku-Indios werden Thema sein, vor allem ihr Kampf gegen die sie bedrohenden Staudammprojekte in ihrem Gebiet am Rio Tapajos.
von
POEMA
|

Neue Klage gegen Staudammfirma Belo Monte wegen durch Turbinen zerhackte Fische
Bundesstaatsanwaltschaft wirft Norte Energia vorsätzlich fahrlässige Tötung von insgesamt rund 30 Tonnen Fisches im Zeitraum 2015 bis 2019 vor.
von
Christian.russau@fdcl.org
|